E-Autos als Stromspeicher: VW und LichtBlick starten neues Projekt
Der Automobilhersteller Volkswagen (VW) und der ökostromanbieter LichtBlick starten im November ein neues gemeinsames Projekt: Durch die intelligente Steuerung der Batterien von E-Autos soll ein riesiger virtueller Stromspeicher entstehen. Auf diese Weise sollen einerseits Netzschwankungen ausgeglichen werden und andererseits der Ausbau der E-Mobilität vorangetrieben werden.
Die Idee, E-Autos als Stromspeicher ist zwar nicht neu, aber sie erhält mit VW und dem LichtBlick prominente und finanzstarke Unterstützung. In dem neuen Forschungsprojekt INEES („Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen") sollen die technischen Grundlagen für die Einbindung von E-Autos in den Strommarkt entwickelt werden.
Ziel ist es, dass Batterien in Elektroautos zukünftig - während sie an Ladestationen gekoppelt sind - bei Bedarf flexible Regelenergie zurück ins Stromnetz liefern. Dadurch können die Netze bei einer kurzfristigen Differenz zwischen Stromerzeugung und -nachfrage stabilisiert werden. Zudem soll die Einbindung der E-Autos in den Strommarkt für die Fahrzeugbesitzer finanziell attraktiv sein. E-Autos sollen zu Stromhändlern werden, die günstigen Strom speichern und diesen dann wieder ins Netz einspeisen, wenn der Bedarf groß ist und der Preis dementsprechend höher ist. Die Standzeit, die ein E-Auto in der Garage verbringt, könnte so bares Geld wert sein.
VW und LichtBlick sind überzeugt, dass durch diese Strommarkt-Einbindung können Elektrofahrzeuge schneller für einen großen Kundenkreis attraktiv werden, da sich die höheren Anschaffungskosten vorzeitig amortisieren lassen.Kern des Forschungsprojektes ist ein zweiteiliger Feldversuch, bei dem zwanzig Teilnehmer je ein halbes Jahr mit einem Volkswagen e-up! testen, wie sich ihr persönliches Fahrverhalten und die Anforderungen des Strommarktes miteinander verbinden lassen. Die Flottenfahrzeuge werden dafür von Volkswagen prototypisch so erweitert, dass sie bei Bedarf Strom ins Netz zurückspeisen können. LichtBlick bindet die Elektrofahrzeuge über seine Steuerungssoftware „SchwarmDirigent" in den Energiemarkt ein, mit der er bereits seine dezentralen Zuhause-Kraftwerke vernetzt hat.
Den Teilnehmern wird jeweils eine Ladestation an ihrem Wohn- und Arbeitsort zur Verfügung gestellt. Diese neuartige Ladestation, die bidirektionale Ladevorgänge ermöglicht, wird von der SMA Solar Technology AG entwickelt und ist für den Einsatz im Haushalt ausgelegt.