Fernseher kaufen: Energiekosten wichtiges Kriterium
Wer sich einen neuen Fernseher kaufen will, sollte nicht zuletzt die Energiekosten des Geräts im Blick haben. Das Öko-Institut hat nun neue Empfehlungen für Fernseher mit niedrigen Energiekosten veröffentlicht.
>> EcoTopTen-Marktübersicht Fernseher <<
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über Fernseher, die derzeit die wenigsten Energiekosten verursachen.
Auf der Verbraucher-plattform für nachhaltige Produkte EcoTopTen finden Verbraucher, die einen Fernseher kaufen wollen, eine Übersicht mit rund 200 Geräten, die derzeit die niedrigsten Energie-kosten besitzen. Die Energiekosten der Fernseher setzen sich dabei aus dem Stromverbrauch pro Jahr, dem CO2-Ausstoß sowie den jährlichen Betriebskosten zusammen.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Fernseher kaufen: Stromverbrauch für Nachhaltigkeit entscheidendBeim Fernseher kaufen ist der Stromverbrauch das entscheidende Kriterium für die Nachhaltigkeit. Die Kaufempfehlungen des Öko-Instituts unterliegen deshalb strengen Regeln. So gilt für kleinere Fernseher die Energieeffizienzklasse A als Mindestvoraussetzung, bei Fernsehern mittlerer Größe A+ und bei großen Fernsehern A++.
Zudem überschreitet keiner der gelisteten Fernseher eine Leistungsaufnahme von 90 Watt. Man sollte keinen Fernseher kaufen, der beim jährlichen Stromverbrauch die Obergrenze von 135 Kilowattstunden pro Jahr überschreitet, wenn täglich vier Stunden ferngesehen wird.
Energiekosten um die Hälfte reduzieren
Mit einem energieeffizienten Fernseher kann man die mit dem Gerät verbundenen folgenden Energiekosten deutlich reduzieren. Nach Angaben des Öko-Instituts sind die jährlichen Betriebskosten eines effizienten Gerätes maximal halb so hoch wie die eines ineffizienten Fernsehers.
In Zahlen ausgedrückt verursacht ein ineffizienter Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 140 cm der Energieeffizienzklasse B beispielsweise 66 Euro jährliche Betriebskosten. Im Gegensatz dazu verbraucht ein gleich großer effizienter Fernseher der Energieeffizienzklasse A++ nur 23 bis 26 Euro. Das unterstreicht noch einmal die Bedeutung, die die Energiekosten beim Fernseher kaufen haben. Wer einen Fernseher kaufen will, sollte deshalb schon beim Kauf auf den Stromverbrauch achten.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter