Seite bewerten:
100%
0%

Solarstromspeicher: Solarstrom verbrauchen statt verkaufen


Solarstromspeicher: Solarstrom verbrauchen statt verkaufen

Ein Solarstromspeicher speichert den von eine Photovoltaikanlage erzeugten Solarstrom, so dass dieser nicht mehr direkt bei der Erzeugung verbraucht oder ins Stromnetz eingespeist werden muss, sondern je nach Bedarf gespeichert und später verbraucht werden kann. Solarstromspeicher erhöhen damit den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom aus Photovoltaik.

Wann lohnt sich ein Solarstromspeicher?

Ob sich ein Solar-stromspeicher für Besitzer einer Photovoltaikanlage finanziell lohnt, liegt in erster Linie an der Höhe der Einspeisevergütung. Prinzipiell kann man sagen, dass sich ein Solarstromspeicher erst bei einer Einspeise-vergütung von 20 Cent oder weniger für selbst erzeugten Solarstrom Sinn macht - also für Photovoltaikanlagen ab Baujahr 2013.

Solarstromspeicher lohnen sich insbesondere seitdem die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik deutlich gesunken und damit der Eigenverbrauch von Solarstrom attraktiver geworden ist.

Warum Solarstromspeicher?

Aktuell liegt die Einspeisevergütung für selbst erzeugten Strom aus Photovoltaik bei rund 17 Cent pro Kilowattstunde. Der durchschnittliche Strompreis der Stromanbieter liegt dagegen bei 25 Cent pro Kilowattstunde. So spart man mit jeder selbst verbrauchten Kilowattstunde Solarstrom rund acht Cent und künftig sogar eher mehr als weniger, da der Strompreis weiter steigen wird.

Weil es wenig Sinn, den von einer Photovoltaikanlage erzeugten Strom ins Stromnetz einzuspeisen, wenn man für den Strom seines Stromanbieters einen höheren Preis pro Kilowattstunde zahlen muss als die Einspeisevergütung einbringt, lohnt es sich, den Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik durch einen Energiespeicher zu erhöhen.

Günstige Photovoltaik-Anlagen vom Profi

Solarstromspeicher tragen außerdem dazu bei, die Kosten für den Netzausbau zu minimieren, da der durch Photovoltaik erzeugte Strom durch Solarstromspeicher künftig in größerem Ausmaß da verbraucht wird, wo er erzeugt wird und nicht mehr vom Erzeuger zum Verbraucher transportiert werden muss. Da durch Solarstromspeicher mehr Solarstrom selbst verbraucht als verkauft wird, sinken zudem die Kosten der Photovoltaik im Bezug auf die EEG-Umlage.

Was kosten Solarstromspeicher?

Solarstromspeicher kosten aktuell je nach Leistung zwischen 6.000 und 15.000 Euro. Allerdings gibt es für die Energiespeicher eine staatliche Förderung: Beim Kauf neuer Solarstromspeicher für einer Photovoltaikanlage können Verbraucher bei der KfW Zuschüsse von bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung bekommen.

Marktübersicht Solarstromspeicher

Die Marktübersicht über Solarstromspeicher der Solarpraxis AG stellt insgesamt 176 Systeme von 38 Anbietern detailliert vor. Neben den Gesamtpreisen werden in der Marktübersicht für Solarstromspeicher auch die Preise des gespeicherten Stroms in Cent pro Kilowattstunde angegeben.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Das ist insofern wichtig, da der Preis je gespeicherter Kilowattstunde Strom aus Photovoltaik aussagekräftiger ist als der Gesamtpreis der jeweiligen Solarstromspeicher und man so die einzelnen Solarstromspeicher wirklich vergleichen kann.

Daneben bietet die Marktübersicht wichtige Informationen zur richtigen Dimensionierung der Energiespeicher und zu weiteren Auswahlkriterien, mit deren Hilfe Kunden den für sie passenden Solarstromspeicher ausfindig machen können.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter