Netzentgelte für Strom 2014 erneut gestiegen

Die Netzentgelte für 2014 sind sowohl für Verbraucher als auch für Gewerbe im bundesweiten Durchschnitt erneut angestiegen. Für Verbraucher verteuern sich die Durchleitungskosten für Strom um 1,9 Prozent, die Kosten für die Durchleitung von Gewerbestrom erhöhen sich um durchschnittlich 5,5 Prozent.

Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Datenbankdienstleisters ene't hervor, der die Höhe der Netzentgelte für die Abnahmefälle von 4.000 Kilowattstunden und 1,25 Millionen Kilowattstunden Strom mit dem Vorjahresniveau verglichen hat.

Netzentgelte für Verbraucher steigen um 1,9 Prozent

Höhere Netzentgelte werden 2014 in insgesamt 442 Netzgebieten verlangt, in 269 Netzgebieten sind die Preise dagegen nach unten gegangen. Gleichbleibende Netzentgelte finden sich lediglich in 22 Netzgebieten. In Netzgebieten, die von Preissteigerungen betroffen sind, steigen die Netzentgelte im Schnitt um 8,1 Prozent, in Netzgebieten mit Preissenkungen fallen die Netzentgelte im Schnitt um sieben Prozent.

Nach aktuellem Stand belaufen sich die Kosten für den Transport von 4.000 Kilowattstunden Strom im Jahr auf durchschnittlich 6,47 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Dabei zeigt sich bei den zu zahlenden Netzentgelten eine breite Preisspanne. Besonders günstig ist die Stromdurchleitung beispielsweise im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee (3,90 ct/kWh) sowie im Netzgebiet der TWS Netz (3,39 ct/kWh). Überdurchschnittlich hohe Preise finden sich dagegen zum Beispiel im Netzgebiet der Elektrizitätswerke Hindelang (10,2 ct/kWh – noch vorläufiges Netzentgelt) und im Netzgebiet der Energieversorgung Olching (10,18 ct/kWh).

Stromtarifrechner

Postleitzahl:
Verbrauch:
 kWh

Netzentgelte für Gewerbe steigen um 5,5 Prozent

Für den Stromtransport durch das Mittelspannungsnetz sind im aktuellen Jahr 5,5 Prozent mehr zu zahlen als noch im Vorjahr. Insgesamt wurden in 463 Netzgebieten die Netzentgelte angehoben, in 233 Netzgebieten wurden die Netzentgelte gesenkt.

Hier die günstigsten Gewerbestrom-Tarife finden

Die Zahl der Netzgebiete, in denen auch 2014 weiterhin der Vorjahrespreis berechnet wird, liegt bei gerade einmal 20. In Netzgebieten, in denen die Kosten 2014 gestiegen sind, liegen sie durchschnittlich 12,9 Prozent über dem Vorjahresniveau; in Netzgebieten, in denen die Kosten gesunken sind, fallen die Netzentgelte durchschnittlich um 7,4 Prozent geringer aus.

Für die Durchleitung von 1,25 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr belaufen sich die Kosten 2014 auf im Schnitt 3,73 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Auch bei dieser Abnahmemenge zeigt sich eine nicht unerhebliche Preisspreizung der veranschlagten Netzentgelte. Vergleichsweise günstig ist das Netzentgelt im Netzgebiet der Stadtwerke Waldkirchen (1,62 ct/kWh) und im Netzgebiet der Infrasite Griesheim GmbH (1,76 ct/kWh). Weit über dem ermittelten Durchschnitt liegen die Netzentgelte hingegen im Netzgebiet der Elektrizitätswerke Hindelang (8,44 ct/kWh) sowie im Netzgebiet der Gemeindewerke Oberaudorf Strom und Wasserversorgung (7,73 ct/kWh).

(01/14)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter