Seite bewerten:
100%
0%

EU bremst Ausbau von erneuerbaren Energien


EU bremst Erneuerbare

Die Europäische Kommission hat heute einen neuen Rahmen für die Klima- und Energiepolitik der EU bis 2030 vorgestellt. Das verbindliche Ausbauziel für erneuerbarer Energien in den Mitgliedstaaten fällt dabei wenig ambitioniert aus.

So sieht der Vorschlag der Kommission einen verbindlichen Anteil der erneuerbaren Energien von mindestens 27 Prozent bis zum Jahr 2030 vor. Eine Aufteilung in nationale Ziele durch EU-Rechtsvorschriften ist allerdings nicht vorgesehen. Die Mitgliedstaaten solle so die notwendige Flexibilität erhalten, das Energiesystem so umzubauen, dass es zu den nationalen Präferenzen und Gegebenheiten passt.

Vielleicht interessiert Sie auch:
„Ein verbindliches Ziel von lediglich 27 Prozent für den Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2030 ist praktisch wirkungslos“, kritisiert dagegen Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie. Da schon ohne jede Politikänderung würde ein Anteil von 24,4 Prozent erreicht würde. Im Einklang mit europäischen Erneuerbaren- und Umweltverbänden fordert der BEE ein verbindliches Ziel für Energie aus regenerativen Quellen von 45 Prozent bis 2030.

Treibhausgasemissionen sollen um 40 Prozent gesenkt werden

Treibhausgasemissionen sollen um 40 Prozent gesenkt werden

Neben den verbindlichen Ausbauzielen für erneuerbare Energien hat sieht der Vorschlag auch ein verbindliches Ziel zur Senkung der Treibhausgasemissionen vor: Das Ziel einer Emissionssenkung um 40 Prozent unter den Stand von 1990 ist das Kernstück der Energie- und Klimapolitik der EU bis 2030 und soll ausschließlich durch EU-interne Maßnahmen erreicht werden.

„Die Ambition, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent zu verringern, ist der kosteneffizienteste Schritt auf dem Weg zu einer CO2-armen Wirtschaft. Das Ziel eines Anteils von erneuerbaren Energien von mindestens 27 Prozent ist ein wichtiges Signal: Es bietet Investoren Stabilität, fördert umweltfreundliche Arbeitsplätze und verbessert unsere Energieversorgungssicherheit“, erklärte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

Der Vorschlag der Kommission stützt sich auf das derzeitige „Klima- und Energiepaket“ mit Zielvorgaben bis 2020 sowie auf die Fahrpläne der Kommission bis 2050 für Energie und für eine wettbewerbsfähige CO2-arme Wirtschaft. Er folgt auf das Grünbuch der Kommission vom März 2013, mit dem eine breite öffentliche Konsultation zu der Frage eingeleitet wurde, welche Spanne und welche Struktur für die klima- und energiepolitischen Zielvorgaben für 2030 als die geeignetsten erachtet werden.

Diese Dokumente spiegeln das Ziel der EU wider, die Treibhausgasemissionen als Beitrag zu den von Industrieländern zu erbringenden Anstrengungen bis 2050 um 80-95 Prozent unter die Werte von 1990 zu senken.

(01/14)

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter