Seite bewerten:
100%
0%

Stromtarife für E-Autos im Vergleich


Stromtarife für E-Autos im Vergleich

Verschiedene Stromanbieter bieten mittlerweile spezielle Stromtarife für E-Autos an. Wie man sein E-Auto besonders günstig auftankt, erfahren Sie hier.

Vergleicht man speziellen Strom-tarife für E-Autos, die momentan in Deutschland verfügbar sind, zeigt sich, dass spezielle E-Mobilitäts-Tarife zwar bundesweit flächendeckend verfügbar sind, die Dichte der Stromanbieter sowie der angebotenen Stromtarife dagegen noch sehr gering ausfällt. Nach der Analyse unseres Datenbank-dienstleisters ene't, die am heutigen 5. Februar 2014 veröffentlicht wurde, gibt es rechnerisch gerade einmal 1,2 Stromanbieter und Stromtarife speziell für E-Autos je Postort.

Der folgende Vergleich der Stromtarife für E-Autos bezieht sich auf eine Jahresfahrleistung von 10.000 km. Für ein E-Auto, das durchschnittlich 17 Kilowattstunden Strom auf 100 km verbraucht, ergibt dies einen Abnahmefall von 1.700 Kilowattstunden. Bei Zweitarif-Produkten für E-Autos wurde eine Aufteilung von 20 Prozent HT und 80 Prozent NT angenommen, da privat genutzte E-Autos zu Hause typischerweise überwiegend nachts geladen werden dürften.

Günstigster Stromtarif für E-Autos in Waldkirch

Der günstigste Stromtarif für E-Autos wird derzeit in Waldkirch (Baden-Württemberg) angeboten. Die ortsansässigen Stadtwerke liefern die 1.700 Kilowattstunden im Stromtarif „PowerAbo-MobilStrom“, der allerdings nur in einem Postort verfügbar ist, für jährlich 417,62 Euro (24,57 Cent pro Kilowattstunde oder 4,18 Euro/100 km).

Der Stromtarif für E-Autos der Stadtwerke Waldkirch ist einer von nur zwei Zweitarif-Angeboten deutschlandweit. Das zweite erhältliche Zweitarif-Angebot „LEW Autostrom“, mit dem die bayrischen Lechwerke 291 Postorten beliefern, ist mit 571,17 Euro (33,60 Cent pro Kilowattstunde oder 5,71 Euro/100 km) wesentlich teurer. Die Preisspreizung zwischen beiden Stromtarifen beträgt 36,8 Prozent.

Mit „normalem“ Stromtarif fahren E-Autos günstiger

Zum Aufladen eines E-Autos muss nicht zwingend ein spezieller Stromtarif für E-Autos abgeschlossen werden. So lässt sich schon mit der Wahl des günstigsten Stromtarifs eines Grundversorgers der Preis auf durchschnittlich 442,86 Euro oder 26,05 Cent pro Kilowattstunde senken. Richtig günstig fährt, wer sein E-Auto mit dem günstigsten verfügbaren Stromtarif auflädt. Der schlägt im Schnitt nur noch mit 337,01 Euro zu Buche. Dies entspricht einem Kilowattstundenpreis von 19,82 Cent und Fahrtkosten von 3,37 Euro auf 100 km.

Besonders günstig kann man sich derzeit im Bundesland Rheinland-Pfalz fortbewegen. In Zweibrücken setzt die StadtEnergie für den Stromtarif „StadtStrom FLEX“ 230,82 Euro an, was auf 100 km kaum zu unterbietenden Kosten von 2,31 Euro entspricht.

Fahrtkosten von E-Autos unschlagbar günstig

Im direkten Vergleich mit den Verbrauchskosten fossiler Antriebe sind die Fahrtkosten eines E-Autos ein Traum: Legt man die vom ADAC ermittelten Durchschnittspreise für das Jahr 2013 zugrunde, ergeben sich für ein Dieselfahrzeug mit angenommenem Verbrauch von sechs Litern pro 100 km bei einem Preis von 1,42 Euro pro Liter Jahreskosten von insgesamt 852 Euro (8,52 Euro/100 km). Noch tiefer muss der Fahrer eines Pkw mit Ottomotor in die Tasche greifen, denn bei einem Verbrauch von sieben Litern Superbenzin E10 summiert sich der Literpreis von 1,55 Euro zu Jahreskosten von 1.085 Euro (10,85 Euro/100 km) auf.

Ob diese Ersparnis allerdings ausreicht, den deutlich höheren Anschaffungspreis für ein E-Auto zu kompensieren, muss individuell errechnet werden. Dabei müssen auch zusätzliche Folgekosten berücksichtigt werden, wie Kosten für die Miete oder den Austausch der Batterie und der Anschaffungspreis der Ladeinfrastruktur.

Artikel vom 5.2.2014

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter