Seite bewerten:
100%
0%

Pedelec Wissen: Der Akku



Pedelec Wissen: Der Akku

Der Akku ist neben dem Motor der wichtigste Teil eines Pedelec. Worauf man beim Akku achten sollte, wenn man sich ein Pedelec kaufen möchte, erklärt Stromtipp.de.

Was die Reichweite eines Akkus angeht, ist die Angabe der Wattstunden (Wh) entscheidend. Die Wattstunden errechnen sich aus der Voltstärke (V), die man mit der Zahl der Amperestunden (Ah) multipliziert. Je höher der Wert der Wattstunden, desto mehr Energie kann der Akku speichern und desto höher ist die potenzielle elektrische Unterstützung eines Pedelec. Momentan gibt es Akkus mit 24, 26, 36 und 48 V. Der gängige Akku eines Pedelec leistet etwa 250 Wh, was für etwa 35 Kilometer elektrisch unterstütztes Fahren reicht.

In dem meisten Pedelecs findet man Lithium-Ionen und Lithium-Polymer-Akku, da sie effektiver und leichter als die älteren Akkus aus Nickel-Cadmium- oder Bleigel sind. Zudem treten bei diesen Akkus Probleme wie Tiefentladung und Memory-Effekt bei Teilladung nicht mehr auf. Die vom Hersteller angegebene Mindestlebensdauer eines Akkus beträgt zwischen 500 und 1.000 Ladezyklen, wobei einem Ladezyklus mehrere Teilladungen entsprechen.

Die Kosten für eine Akkuladung fallen je nach Kapazität des Systems und örtlichem Strompreis unterschiedlich aus. Als Richtwert lässt sich mit zehn Eurocent rechnen. Für Vielfahrer lohnt sich ein zweiter Akku sowie Ladegerät, so dass man beispielsweise am Arbeitsplatz auf einen vollen Akku zurückgreifen kann.

Pedelec Akku: Reichweite überbewertet?


Nach Ansicht von Experten wird der Aspekt der Reichweite des Akkus eines Pedelec allerdings überwertet, da sie sehr stark von äußeren Faktoren wie dem gewählten Unterstützungsmodus, dem Fahrstil, der Topografie, dem Systemgewicht und der Aerodynamik abhängt.

Neben der Leistungsfähigkeit eines Akkus ist die Position wichtig, die der Akku beim Pedelec besitzt – denn die Position des Akkus beeinflusst den Schwerpunkt und damit die Fahreigenschaften des Pedelec. Je nach Antriebs- oder Rahmendesign findet man bei Pedelecs hauptsächlich vier verschiedene Positionen für den Akku.

Akku beeinflusst Fahreigenschaften


Am Gepäckträger eines Pedelec fühlt sich das Zusatzgewicht des Akku wie Gepäck an, der Schwerpunkt liegt recht hoch. Ein im Hauptdreieck des Pedelec verbauter Akku hat einen niedrigeren, mittleren Schwerpunkt und garantiert somit besseres Handling. Ähnliches gilt für Akkus, die zwischen Sattelrohr und Hinterrad des Pedelec liegen. Hierdurch wird allerdings der Radstand länger, was Laufruhe bringt und Agilität des Pedelec vermindert. Bei wenigen Pedelecs ist der Akku im Hauptrahmen „versteckt“.

Aufgeladen werden kann der Akku eines Pedelec direkt an der Steckdose. Bei den meisten Pedelecs kann man den Akku zum Aufladen einfach herausnehmen Je nach System und Kapazität dauert die Ladung eines Akkus zwischen zwei und sechs Stunden.

Akku: Handhabung und Pflege


Der Akku eines Pedelec sollte nicht unbeaufsichtigt geladen werden und niemals unter feuchten Bedingungen. Experten empfehlen, den Akku vor extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen – eine Umgebungstemperatur zwischen null bis 40 Grad Celsius ist in Ordnung. Auch sollte nur das originale Ladegerät des Akkus verwendet werden.

(06/2014; Quelle: pd-f)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter