Seite bewerten:
100%
0%

Warum der Stromanbieter nicht gewechselt wird


stromanbieter wechsel

Die Gründe, die viele Verbraucher vor dem Wechsel des Stromanbieters abhalten, basieren oftmals auf unvollständigen Informationen, wie Stromtipp.de im Folgenden zeigt.

Noch immer haben viele Verbraucher den Stromanbieter nicht gewechselt, obwohl sie auf diese Weise viel Geld sparen könnten. Eine Umfrage der Verbraucherzentrale Niedersachsen ist nun zu dem Ergebnis gekommen, dass viele Verbraucher nicht zu bequem zum Wechseln oder wechselunwillig sind, sondern eigene negative Erfahrungen bei früheren Wechseln und Berichte der Medien oder von Bekannten über Wechselprobleme der Grund für die Wechselunwilligkeit sind.

1. Sorge vor Geldverlust beim Wechsel des Stromanbieters

An erster Stelle der Gründe, warum der Stromanbieter nicht gewechselt wird, steht demnach die Sorge vor Geldverlust. Knapp 35 Prozent der Nichtwechsler gaben an, dass die Insolvenzen von Stromanbietern wie TelDaFax oder FlexStrom sie von einem Wechsel abgehalten haben.

Fakt ist, dass diese Sorge bei einem Stromvertrag mit monatlicher Zahlungsweise unbegründet ist. Die günstigen Tarife von TelDafax und FlexStrom waren sogenannte Vorauskasse-Tarife, bei denen die Stromlieferung eines Jahres oder Halbjahres im Voraus bezahlt werden musste. Zahlt man hingegen einen monatlichen Abschlag, kann man selbst bei einer Insolvenz des Stromanbieters - wenn überhaupt - nur wenig Geld verlieren.

Stromtarifrechner

Postleitzahl:
Verbrauch:
 kWh

2. Wechsel des Stromanbieters lohnt sich nicht

An zweiter Stelle führten zwanzig Prozent der Nichtwechsler an, dass sich der Wechsel für sie finanziell nicht lohne. Viele Singles berichteten der Verbraucherzentrale, dass sich der Wechsel bei geringem Verbrauch für sie finanziell nicht immer rechnet.

Fakt ist, dass Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte einen niedrigeren Stromverbrauch und damit auch ein geringeres Sparpotential wie zum Beispiel Familien-Haushalte haben. Trotzdem können Verbraucher bei einem Wechsel des Stromanbieters eigentlich immer sparen, wenn sie sich noch in der Grundversorgung befinden oder wenn ihr Stromanbieter nach einem Wechsel die Preise erhöht hat – auch wenn es nicht immer dreißig Euro pro Monat sind, die sie sparen können, sondern manchmal auch nur fünf bis zehn Euro. Ein Wechsel lohnt sich zudem auch, wenn man zwar kein Geld spart, dafür aber Ökostrom anstelle von konventionellem Strom bezieht.


3.Wechsel des Stromanbieters zu kompliziert

Um die 15 Prozent der Nichtwechsler gaben an, dass für sie der Wechsel zu kompliziert sei, konkrete Gründe dafür benannten sie aber nicht.

Fakt ist, der Wechsel des Stromanbieters ist denkbar unkompliziert: Man gibt seine Postleitzahl und seinen Jahresverbrauch in den Vergleichsrechner ein und schon erhält man eine Übersicht der verfügbaren Angebote. Hat man sich für den Stromanbieter seiner Wahl entschieden, kann man den Wechsel in vielen Fällen gleich online in die Wege leiten. Auch um die Kündigung beim alten Stromanbieter muss man sich nicht kümmern, denn das erledigt der neue Stromanbieter.

Natürlich sollte man bei der Auswahl des Stromanbieters die jeweiligen Vertragskonditionen des Stromtarifs beachten. Hier gilt wie in allen Branchen: Das günstigste Angebot ist nicht immer das Beste.


Fazit:
Es gibt nur einen Grund, den Stromanbieter nicht zu wechseln: Man ist mit dem Preis und der Leistung seines Stromanbieters zufrieden. Verbraucher, bei denen dies nicht zutrifft, sollten wenigstens einmal überprüfen, welches Einsparpotenzial sie bei einem Wechsel des Stromanbieters haben oder welche Möglichkeiten sich bieten, echten Ökostrom zu beziehen. Sie werden erstaunt sein.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter