Seite bewerten:
100%
0%

innogy SmartHome(RWE SmartHome): Welches Potenzial steckt im eigenen Zuhause?


RWE Smarthome

innogy SmartHome(vormals RWE SmartHome): einfach, sicher und komfortabel - So nutzen sie das komplette Potenzial ihres Hauses. innogy SmartHome (RWE SmartHome) ermöglicht intelligente Hausautomatisierung und Fernsteuerung. Die Produktfamilie umfasst zahlreiche Geräte, die Lichter, Heizung, Rolladen und vieles mehr einfach steuern lassen und so ihr Haus oder Wohnung fit für die Zukunft machen.

Den Anfang machen im innogy SmartHome (RWE SmartHome) die Zwischenstecker sowohl für innen und außen, sie binden herkömmliche Haushaltsgeräte und Lampen in das intelligente Netz ein. Aber auch die Heizkörper werden mit Funkthermostaten ausgestattet, während ein Raumthermostat die Temperatur zentral überwacht. Auch an dimmbare Unterputzschalter und die Rollladensteuerung ist gedacht. Die Geräte können gemäß individuellen Bedürfnissen gewählt und kombiniert werden. So ist das innogy SmartHome (RWE SmartHome) flexibel und jederzeit erweiterbar.

Gesteuert wird das innogy SmartHome (RWE SmartHome) mit der Fernbedienung oder dem PC und auch von unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet. Individuelle Profile lassen alles ganz nach Wunsch auch automatisch ablaufen: Zum Aufstehen öffnen sich langsam die Rollläden, das Bad wird beheizt und die Kaffeemaschine schaltet sich ein.

rwe smarthomeAuch beim Verlassen von Haus oder Wohnung kann innogy SmartHome (RWE SmartHome) hilfreich sein, so genügt ein Tippen auf einen Wandsender, und alle ausgewählten Verbraucher schalten ab. Tür- und Fensterkontakte stellen sicher, dass alles verschlossen ist. Bewegungsmelder und SmartCams hüten sowohl den Innen- als auch den Außenbereich. Jederzeit kann man von unterwegs nachsehen, ob alles in Ordnung ist. Während des Urlaubs täuscht innogy SmartHome (RWE SmartHome) als virtueller Mitbewohner auf Wunsch auch überzeugend Anwesenheit vor. Treten bestimmte Ereignisse ein - wie unbefugtes Öffnen von Fenstern, verdächtige Bewegungen oder Geräusche - werden mögliche Beweisfotos gesichert. Dazu sendet die Zentrale automatisch eine Nachricht an den Besitzer. So kann man aus der Ferne sofort reagieren. Der Alarm lässt sich natürlich auch von unterwegs abschalten.

Mit innogy SmartHome (RWE SmartHome) Energieeffizienz steigern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Energieeffizienz des Haushalts mit innogy SmartHome (RWE SmartHome) zu steigern: Intelligente Heizungssteuerung etwa spart Geld. Jeder Raum wird so beheizt wie man es wünscht, Verluste beim Lüften werden automatisch verringert. Durch innogy SmartHome (RWE SmartHome) werden Stand-bys vermieden und eine smarte Lichtsteuerung kann man zusätzlich beachtliche Mengen an Strom sparen. Auch Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher können vernetzt werden. innogy SmartHome (RWE SmartHome) schaltet dann gezielt Verbraucher zu, wenn die Sonne scheint und steuert den Stromspeicher. Die Eigenstromnutzung lässt sich so auf 70 Prozent erhöhen. Das ist wirtschaftlich und senkt die Stromrechnung. Mit der innogy (RWE) eBox schließlich kommt der Solarstrom vom Dach direkt ins Elektroauto und auf die Straße. So gelingt mit innogy SmartHome (RWE SmartHome) die Energiewende zu Hause.

Die innogy SmartHome (RWE SmartHome)-Zentrale vernetzt Haustechnik, Licht und elektrische Geräte per Funk miteinander. Über den Router wird die Zentrale mit dem Internet und dem innogy SmartHome (RWE SmartHome)-Server verbunden. Funk-Router leiten Signale selbst in entlegene Winkel von Haus oder Garten. Konsequente Verschlüsselung sorgt für Datensicherheit. Ob Eigentümer oder Mieter, Neu- oder Altbau - jeder Haushalt kann mit diesem System ganz einfach smart werden.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter