Seite bewerten:
100%
0%

IFTTT-Funktion - Sinnvoll vernetzt


IFTTT-FunktionDie Technologie verändert sich rasant und wird immer komplexer. Diese Entwicklung wird auch in den Smart-Home-Anwendungen deutlich. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die IFTTT-Funktion.

Smart Home Anwendungen sind sehr technisch, doch manchmal lohnt es sich auch genauer hinzuschauen. Ein Blick auf die IFTTT-Funktion ist ein Beispiel dafür. Die Abkürzung steht für „If This Than That“. Hierbei handelt es sich um einen Cloud-Dienst, der den Zugriff auf verschiedene Komponenten aber auch Programme ermöglicht. Dazu gehören die sozialen Netzwerke, E-Mail-Anwendungen und weitere Tools. Diese können über den Dienst miteinander verknüpft werden und sich gegenseitig bedingen. Bildlich kann man unter der IFTTT-Funktion eine Möglichkeit begreifen, die Kettenreaktionen oder eine Art Domino-Effekt auslösen kann. Ein Beispiel dafür ist das erhalten einer SMS auf dem Handy, sobald eine E-Mail angekommen ist.

Basis der IFTTT-Funktion

Bei der IFTTT-Funktion handelt es sich also um die Verknüpfung verschiedener Dienste. Diese Funktion ermöglicht in einem vernetzten Zuhause sehr komplexe Zusammenhänge im Hintergrund zu verknüpfen und den Nutzen der vernetzten Geräte noch zu optimieren. Genutzt werden kann der die IFTTT-Funktion mit verschiedenen Betriebssystemen, ob Android oder iOS spielt dabei keine Rolle.


Smart Home Lösungen mit der IFTTT-Funktion

Das Unternehmen eQ-3, welches durch die starke Marke Homematic auf dem Smart Home Markt vertreten wird, stellt die Zusammenarbeit mit dem Cloud-Dienst im September 2015 vor. Hilfreich für die umfangreiche Smart Home Lösung, sind die zahlreichen Partner der Smart-Home-Plattform. Die IFTTT-Funktion ergänzt die Smart-Home-Szenarien und wirkt wertsteigernd auf die komplette Vernetzung. Die Anwendung dieser Funktionen kann nach Anmeldung für 100 Aktionen im Monat kostenfrei genutzt werden, darüber hinaus wird ein bezahlter Account notwendig.

Die Einsatzgebiete der IFTTT-Funktion im Smart Home sind vielseitig, drei davon beschreiben wir hier.
IFTTT-Funktion – Szenario 1: Ein Bewegungsmelder wird nachts aktiviert. Es wird automatisch eine SMS und eine E-Mail zur Information versendet.
IFTTT-Funktion – Szenario 2: Um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Innenräume zu überwachen, kann eine automatische Datenspeicherung eingestellt werden. Die vom Raum-Thermostat ermittelten Werte werden in einer Excel-Tabelle fortlaufend gespeichert.
IFTTT-Funktion – Szenario 3: Der Kommentar „Get-Together“ via Social Network löst die Einstellungen eines gemütlichen Ambientes im Wohnzimmer mit gedimmten Licht und Lounge-Musik aus.

Schließlich kann die Vernetzung durch die IFTTT-Funktion sinnvoll, komfortabel und hilfreich sein. Ob jede mögliche Vernetzung seinen Mehrwert mitbringt, sollte der Nutzer für sich entscheiden. Unterm Strich kann man aber festhalten, dass die Möglichkeiten einer smarten Vernetzung durch die IFTTT-Funktion gesteigert werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter