Worin unterscheiden sich die SmartHome Anbieter?

Der SmartHome Markt ist noch ein vergleichsweise kleiner Markt mit großem Potenzial. Dadurch werden viele Unternehmen angelockt. Das führt zu verschiedenen Angeboten und es stellt sich die Frage: Worin unterscheiden sich die SmartHome Anbieter eigentlich?

Das Feld der SmartHome Anbieter ist undurchsichtig. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Einer ist im großen Marktpotenzial zu finden, welches viele Unternehmen angelockt hat, ob alteingesessen oder neugegründet. Diese werfen nun ihre SmartHome Lösungen auf den Markt. Es gibt sehr unterschiedliche Ansätze, was zu weiteren Unklarheiten führt. Mögliche Ansätze sind offene Plattformen, eigene rundum-Lösungen und umfangreiche Teillösungen. Manche SmartHome Anbieter mischen in unterschiedlichen Bereichen mit und wollen durch hohe Kompatibilität punkten. Andere bieten Insellösungen an, die für sich gut funktionieren, aber über zusätzliche Komponenten und Apps gesteuert werden müssen. Weiterführend ist eine Übersicht über verschiedene Arten der SmartHome Systeme dargestellt, dabei sollen Beispiele der entsprechenden SmartHome Anbieter helfen.

SmartHome Anbieter von offenen Plattformen

Die wohl größte offene Plattform unter den SmartHome Anbietern in Deutschland weist die Qivicon Plattform, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, auf. Bei Qivicon sammeln sich ca. 30 Partner, die ihr Angebot an der Funktionalität der Qivicon Home Base orientieren. Zu den SmartHome Anbietern gehören Hersteller von Haushalts- und Gartengeräten wie Miele oder Kärcher und Energieversoger wie ENTEGA, Vattenfall und Rheinenergie. Außerdem Unternehmen für Licht- und Musik-Systeme wie PHILIPS, Osram und SONOS. Hinzu kommen noch Samsung, Technikvertriebe, Sicherheitsunternehmen und weitere. Ein weiterer offener SmartHome Anbieter ist innogy (ehemals RWE). Diese Plattform hat sich mittlerweile von einer geschlossenen eigenen Lösung ebenfalls zur offenen Plattform entwickelt. Zurzeit finden sich rund acht Partner auf der innogy/RWE Plattform wieder. Hier reihen sich Unternehmen wie PHILIPS, Samsung, Miele und weitere ein.

Der Unterschied dieser beiden Plattformen besteht darin, dass Qivicon offen lässt, über welche App der Kunde den Zugriff auf die Geräte wählt. Einige der SmartHome Anbieter der Qivicon-Plattform stellen umfassende oder eigene spezifische Apps zur Verfügung. innogy (ehemals RWE) hingegen bietet eine eigene App an, über die alle Geräte angesteuert werden. Da innogy (ehemals RWE) sich erst in diesem Jahr anderen SmartHome Anbietern gegenüber geöffnet hat, kann hier eine etwas geringere Vielfalt der Anbieterprodukte erwartet werden. Dennoch ist eine Vollausstattung ohne Probleme erhältlich. Die Vorteile der SmartHome Anbieter auf offenen Plattformen liegen darin, dass der Kunde flexibel bleibt, da eine große Auswahl an Geräten kompatibel ist und man sich nicht auf nur einen SmartHome Anbieter festlegen muss. Die Vielfalt und Schwerpunkte werden über die Zusammensetzung der Partner entschieden. Hier befindet sich das gute und preisgünstigere Segment an Lösungen.

SmartHome Anbieter für eigene rundum-Lösungen

Hierbei handelt es sich um komplette System-Pakete. Man unterscheidet bei der Art der Vernetzung im Haus. Entweder wird ein Systemeinbau in die Wände in Form von Kabeln durchgeführt oder es werden Hardware-Komponenten an einzelnen Geräten ergänzt. Zur ersten Form gehören beispielsweise Unternehmen wie Busch-free@home oder loxone. Die Vernetzung wird hauptsächlich per Spezialkabel in den Wänden gesteuert, daher bieten sich diese Varianten beim Neubau an. Allerdings ist eine solche Lösung kostenintensiver, als eine der zweiten Kategorie.

Zur zweiten Variante "Nachrüsten" können die Firma eQ-3 mit der HomeMatic-Lösung oder der SmartHome Anbieter digitalSTROM eingeordnet werden. HomeMatic bietet eigene Geräte an, die als ganze Komponente oder funktionaler Zwischenstecker hinzugefügt wird. Der Ansatz von digitalSTROM besteht darin zwischen jede Stromzufuhr und jedes elektronische Gerät, welches über die Zentrale am Stromkasten gesteuert werden soll, eine Klemme zu installieren. Somit kann zwar jedes Gerät, egal von welchem Hersteller, an der Steuerung teilnehmen, aber meist nur mit den Befehlen „on“ und „off“. Bei der Lösung "Nachrüsten" sind Systeme, die eigene rundum-Lösungen anbieten, häufig mit anderen Plattformen kompatibel. So tritt eQ-3 beispielsweise als Partner von Qivicon und innogy (ehemals RWE) auf.

SmartHome Anbieter für umfangreiche Teillösungen

SmartHome Anbieter, die Teillösungen anbieten, sind meist auf definierte Aufgaben spezialisiert. Ein definierter Bereich bietet die Heizungssteuerung. In diesem Gebiet können eine Menge Kosten und Energie gespart werden. Sensoren beziehen unterschiedliche Daten in die Steuerung der Heizung ein, so kann Schimmel in den Wänden vorgebeugt und unnötige Heizkosten verhindert werden. Beispiele hierfür sind die tado Produkte und die Steuerung von alphaEOS.

Weitere spezialisierte Anbieter sind Philips und Osram, diese haben sich auf sparsame und komfortsteigernde Lichtsysteme spezialisiert. Hierbei wird großer Wert auf Kompatibilität zu anderen Anbietern bzw. Plattformen gelegt. Allerdings funktionieren die Systeme auch als eigenes Produkt. Hersteller von Haushaltsgeräten, wie Miele und Siemens, zählen auch zu solchen SmartHome Anbietern. Sie schließen sich auch offenen Plattformen an, sind aber teilweise trotzdem nur über die eigene App steuerbar. Grundsätzlich kann für jeden Bereich eine einzelne Lösung gefunden werden. Sinnvoll sind dennoch kompatible Lösungen, die man bestenfalls über eine einzige App steuern kann.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter