Seite bewerten:
95%
5%

Biogas - was ist das eigentlich?


Biogas entsteht als Klärgas oder Faulgas durch den Abbau organischer Substanzen in Abwesenheit von Sauerstoff. Es kann aus nahezu allen organischen Abfällen (u.a. menschliche und tierische Exkremente, tierische und pflanzliche Reststoffe) hergestellt werden. Zu 50 bis 70 Prozent besteht es aus Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas. Der durchschnittliche Heizwert von Biogas beträgt 25 MJpro Kubikmeter - das ist mehr als ein Kilo Braunkohlebriketts bringt.
Biogasanlage auf dem Land
Methan entsteht bei allen biologischen Abbauprozessen und trägt als Emission aus Müllhalden, Rinderherden oder Reisfeldern auch zum Treibhauseffekt bei. Es ist also auch aus Klimaschutzgründen sinnvoll, sich Auffang- und Nutzungsmöglichkeiten für Biogas zu überlegen. Würde man aus den organischen Abfällen der BRD flächendeckend Biogas gewinnen, ließen sich so - zumindest theoretisch - 650 Mio. Kubikmeter Biogas im Jahr erzeugen.
 
Aufgrund seines relativ hohen Heizwertes kann es zur Wärme- und Krafterzeugung genutzt werden. Der Fachverband Biogas e.V. schätzt, bis 2020 mindestens könnte Biogas 10 Milliarden Kubikmeter Erdgas oder die Hälfte der Gasimporte aus Russland ersetzen. Das sei das Ergebnis einer Studie, welche die Gaswirtschaft kürzlich veröffentlicht hat. Sie geht allerdings auch davon aus, dass auf 10 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Energiepflanzen für Biogas angebaut werden.Sieht zuerst aus wie eine Kuh, ist aber ein Biogasproduzent...
 
Biogas ist recht neu auf dem Markt. Der Grund dafür ist nicht mangelndes Interesse der Kunden, sondern technische Probleme. Es ist nicht so einfach, verschiedene Gassorten zu mischen und vor allem in einem Leitungsnetz zu transportieren. Hierzu muss es aufbereitet werden, was erst seit 2007 möglich ist.
 
Die Aufbereitung von Biogas geschieht in speziell dafür ausgerichteten Anlagen. Dabei vergärt das Grundmaterial, es entsteht Methan. Dieses wird anschließend konzentriert und weiter aufbereitet, so dass es die gleichen Eigenschaften wie normales Erdgas hat.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter