Seite bewerten:
100%
0%

Hintergrund: 10 Jahre Liberalisierung


Seit zehn Jahren können Verbraucher den Gaslieferanten wechseln. Theoretisch zumindest, denn tatsächlich dauerte es bis jetzt und benötigte eine Reihe von Umwegen und Zufällen, um den Markt in Schwung zu bringen. Wir schauen zurück ins Jahr 1998.
 
Der Druck zur Liberalisierung kam von außen: Das EU-Parlament beschloss vor zehn Jahren, den Markt für Energie zu öffnen. In den meisten Ländern der EU gab es genau einen Anbieter pro Region, der nach Belieben die Preise festsetzen konnte. Also machte sich der deutsche Gesetzgeber daran und beschloss 1998 die Energierechtsnovelle. Damit wurden Strom- und Gasmarkt liberalisiert, alternative Anbieter würden auf den Markt kommen.
 
Bau einer Gaspipeline
Doch die Parlamentarier hatten die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Der war in diesem Falle der alte Versorger, denn plötzlich fiel den Alt-Monopolisten ein, dass die neuen Anbieter den Strom oder das Gas ja zum Kunden transportieren müssten. Flugs wurden von den Monopolisten Durchleitungspreise für den Strom durch ihre Netze aufgerufen, die eher an die Preisgestaltung von Apotheken erinnerten.
 
Wenig tat sich die nächsten beiden Jahre, ernsthafte Alternativen entwickelten sich nicht. Dann waren wieder die europäischen Institutionen am Zug. Diesmal drohte kein geringerer als der Europäische Gerichtshof mit einer Klage, falls Deutschland nicht endlich für eine echte Liberalisierung der Märkte sorgen würde.
 
Mittlerweile war der Wettbewerb im Strommarkt zwar langsam gestartet, aber immerhin. Und der Gasmarkt? Hier war die Sache komplizierter. Ein Geflecht aus langfristigen Verträgen, abgegrenzten Märkten und intransparenten Konzernen schien den Markt abzuschotten gegen unliebsame Konkurrenz.
 
Zwei Daten sind wichtig auf dem Weg zu einem freien Gasmarkt: 2003 verabschiedete das Parlament die Gasnovelle. Sie erklärte Versorgungsmonopole für unzulässig, aber sie erkannte das "natürliche Monopol" der Netze an. Dazu später mehr. Damit nicht alles bei Selbstverpflichtungen der Konzerne blieb, wurde die Bundesnetzagentur 2005 damit beauftragt, die Aufsicht über die Gasnetze zu übernehmen.
 
Monopole sind erstmal schlecht. "Natürliche Monopole" zu akzeptieren ist jedoch ein wichtiger Schritt: Es ist nicht logisch und viel zu teuer, für jeden Gasanbieter eigene Netze quer durch die Republik zu ziehen. Also bleibt es bei dem einen Netz des Altversorgers. Indem man dieses Monopol akzeptiert, kann man auch Regeln schaffen, die jedem einen fairen Zugang zu diesem Monopolisten-Netz garantiert. De Fakto sind deshalb 2008 die Netzbetreiber - die meist identisch mit dem Altversorger sind - verpflichtet, jedem alternativen Anbieter zu fairen Preisen die Gaslieferung durch ihr Netz zu genehmigen.
 
Gaslager in Kugelform
Ab 2006 kam plötzlich Schwung in den Handel, denn jetzt war auch noch das Bundeskartellamt mit im Boot. Es ermittelte wegen drastischer Preiserhöhungen gegen eine ganze Reihe von Altversorgern. Heraus kam ein Deal: Das Bundeskartellamt stellt die Ermittlungen ein, dafür können Privatkunden seit dem 1. April 2006 ihren Anbieter wechseln.
 
Womit keiner so schnell gerechnet hatte, traf doch noch ein: Kunden konnten zu günstigeren Anbietern wechseln. Doch faktisch war das nicht möglich: Die tatsächliche Öffnung der Netze kam zum Schluss so schnell, dass am 1. April kein einziger alternativer Anbieter auf dem Markt war ... erst heute ist zumindest in Teilen der Bundesrepublik ein Markt am Entstehen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter