Gas - dringend gesucht

Deutschland ist abhängig von Energieimporten. Politisch besonders heikel ist derzeit die Abhängigkeit von russischem Erdgas. Es könnte sein, dass jetzt eine Alternative auftaucht - über Umwege.

Bislang haben sich Politiker in Europa immer sehr schwer getan, sich von russischem Erdgas unabhängig zu machen. Nur langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass nicht nur die OPEC ihr Öl als politisches Druckmittel einsetzen könnte, sondern auch Russland sein Erdgas. Als erster Warnschuss galt Russlands Gasstreit mit der Ukraine 2006, als die Russen den Pipelinehahn kurzerhand fast abdrehten. Mit der Folge, dass nicht nur die Ukraine wenig Gas bekam, sondern auch das geografisch dahinterliegende Europa.

"Alles nicht so schlimm" hieß es in Russland, man sei ein zuverlässiger Lieferant, doch in Europa sah man das anders. Seitdem ist man auf der Suche nach Alternativen. Denn zum Beispiel Deutschland bekommt sein Erdgas zu rund 35% aus Russland, welches damit der größte Lieferant ist.

Doch die Politiker agierten dabei selten erfolgreich. Im Gegensatz zu den Russen, die den Europäern Alternativen verbauen wollen und dafür auch zu unkonventionellen Mitteln greifen. Beispiele gefällig? Mit großem finanziellen Aufwand wird beispielsweise die Pipeline "Nabucco" als europäisches Großprojekt gefeiert. Für über sieben Milliarden Euro Baukosten soll die Pipeline ab 2013 Gas aus den ehemaligen Sowjetrepubliken Aserbaidschan und Turkmenistan heranschaffen. Die Pipeline führt über die Türkei und Ungarn bis nach Österreich.

Doch leider, leider ist die Sache so einfach nicht. Eine Pipeline ist gut, doch muss man auch Gas haben, um es hindurchzuleiten. Als die europäischen Pläne bekannt wurden, bot der russische Gaskonzern Gaszprom Aserbaidschan an, seine komplette Gasförderung aufzukaufen. Gerüchteweise sollen auf den Kaufpreis auch noch einige Militärgüter draufgelegt werden. Öffentlich bekannt ist zudem, dass Russland Libyen angeboten hat, auch dessen komplette Gasförderung zu Marktpreisen aufzukaufen - damit wäre dann die südliche Alternative über Italien verbaut.

Doch jetzt könnte sich ein Lieferant auftun - lesen Sie mehr dazu im zweiten Teil.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter