Seite bewerten:
0%
0%

EnWG - das Grundgesetz des Gasmarktes


Was hat es eigentlich mit dem vielbeschworenen Energiewirtschaftsgesetz auf sich? Wie wirkt es auf den täglichen Gaspreis? Wir haben Auswirkungen und Geschichte des Gesetzes zusammengestellt.

Das Energiewirtschaftsgesetz EnWG heißt mit vollem Namen "Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung" in Deutschland, wurde erstmals 1998 beschlossen und war ein grandioser Fehlschlag. Warum das? Eigentlich gab es 1998 kaum ein starkes Interesse an der Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland. Die Verbraucher waren es seit Jahren gewohnt, dass es für die Grundversorgung mit Energie eben nur diesen einen Versorger gab. Und die Versorger fanden das ganz praktisch, denn so konnten sie in ihren Monopolgebieten recht frei machen, was sie wollten.

Berliner Reichstag - hier wurde das Gesetz beschlossen.So kam der Anstoß zur Liberalisierung des deutschen Energiemarktes auch nicht aus Deutschland selbst. Doch im Zuge der Harmonisierung des Binnenmarktes war der Energiemarkt plötzlich Thema im EU-Parlament. Und das verlangte von den nationalen Regierungen Gesetze zur Liberalisierung des Energiemarktes. Weg von den Monopolisten, hin zu funktionierender Marktwirtschaft war das Ziel. Neue Anbieter sollten die Monopole knacken, der EU-Bürger würde sich aus vielen Offerten das für ihn passende Angebot heraussuchen können.

Soweit die Theorie. In der Praxis ist das ursprüngliche EnWG ein gutes Beispiel für ein inhaltlich und handwerklich rundum schlecht gemachtes Gesetz. Es lief vollkommen am Ziel vorbei, weil es auf einer falschen Annahme beruhte. Und diese Annahme hieß "verhandelter Netzzugang". Hinter diesem Ungetüm versteckt sich eine Denkweise, die gar nicht funktionieren konnte.

Letztendlich besagt der "verhandelte Netzzugang" nichts anderes, als dass es keine oder wenige Handlungsanweisungen der Politik gibt, wie die Liberalisierung des Energiemarktes geschehen sollte. Statt dessen sollten Verhandlungen zwischen den einzelnen Verbänden - den Verbrauchern, den alten Monpolisten und den neuen Anbietern - die Lösung bringen.

Da saßen Firmen mit vollkommen gegensätzlichen Interessen an einem Tisch und sollten sich in Verhandlungen einigen. Die Verbraucher wollten Wettbewerb, die neuen Anbieter Geld verdienen, und die alten Monopolisten, dass alles so blieb wie es war. Aber da das Gesetz nun mal beschlossen war, musste verhandelt werden. Das taten sie auch - und zwar so lange und ohne jedes Ergebnis, dass es dem Europäischen Gerichtshof zu bunt wurde.

Lesen Sie im zweiten Teil, wie aus dem EnBW doch noch ein Erfolg wurde und Deutschland seinen funktionierenden Markt bekam.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter