Seite bewerten:
100%
0%

neue Seite


Kurz und knapp lässt sich die Botschaft es Europäischen Gerichtshofes so zusammenfassen: Entweder die Liberalisierung kommt - oder es hagelt massive Strafzahlungen. Diese Drohung muss den richtigen Ton getroffen haben, denn jetzt passierte etwas, das die Verbraucherverbände nicht mehr für möglich gehalten hätten: Es beschäftigte sich jemand ernsthaft mit dem Thema.

Zu Anfang stand eine Analyse der Frage, warum der "verhandelte Netzzugang" nicht funktioniert hatte. Schnell war klar, dass die Netze der eigentliche Knackpunkt sind. Denn Strom oder Gas zu verkaufen war die eine Sache, die Energie zum Kunden zu bringen eine ganz andere. Und die Netze waren der Hebel, mit dem man die Liberalisierung in Schwung bringen konnte. Die Altversorger öffneten früher - den Buchstaben des Gesetzes folgend - ihre Netze für alternative Anbieter. Allerdings hatten die Gesetzgeber vergessen zu regeln, wie teuer das Ganze werden sollte. Und so kam es, wie es kommen musste: Die Preise für die Durchleitung des Stroms waren so hoch, dass Wettbewerb im Keim erstickt wurde.

Daraus kann man den Alt-Monopolisten gar keinen Vorwurf machen: Es ist keinem Unternehmen zuzumuten, die eigene Konkurrenz groß zu machen. Der Druck aus Brüssel führte zu einer Novellierung des EnWG. Novellierung bedeutet eigentlich eine Überarbeitung, eine Modernisierung oder Ergänzung eines Gesetzes. Um ihr jahrelanges Scheitern nicht eingestehen zu müssen, blieben die Politiker bei dem Begriff und dem alten Namen. Tatsächlich aber kassierten sie am 7.7.2005 kurzerhand das alte Gesetz ein und ersetzten es durch ein neues.

Diese zweite Novelle brachte einen grundlegenden Wandel und wesentlich mehr und ausgefeiltere Regelungen, wie denn die Liberalisierung erreicht werden sollte. Allein die Paragraphenzahl stieg von 27 auf 118 an. Verschiedene Verordnungen stellten klar, wie die Liberalisierung zu geschehen hat. Und damit das Ganze auch überwacht wird, schufen sie die Bundesnetzagentur. Die größte und erfolgreichste Änderung betraf aber die Verabschiedung vom "verhandelten Netzzugang". Er wurde komplett gekippt.

An seine Stelle trat der "regulierte Netzzugang". Und dieser wurde ein voller Erfolg, auch wenn er eigentlich etwas Absurdes vornahm: Er akzeptierte die Monopolstellung der Netzeigentümer. Die Netze gehören den Altversorgern, und das hatte die Liberalisierung abgewügt. Aber es ist weder ökonomisch noch irgendwie sonst sinnvoll, wenn jeder neue Versorger sein eigenes Netz bauen müsste. Also wird das Monopol akzeptiert. Indem man das tut, kann man es jedoch Regeln unterwerfen.

Und das war der Trick, mit dem man den Wettbewerb in Fahrt brachte. Seitdem müssen sich Netzbetreiber ihre Preise bei der Bundesnetzagentur genehmigen lassen. Und siehe da: Es funktioniert, der Strommarkt ist ein Markt, und der Gasmarkt wird gerade einer.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter