neue Seite

Dabei hoffen die Politiker, dass die starken Investitionen in LNG auch in Deutschland Arbeitsplätze schaffen werden. Bislang gibt es lediglich ein LNG-Terminal in Rotterdam, nicht jedoch in Deutschland. Letztens gab E.ON bekannt, dass die Firma ihre Beteiligung in Holland stärken wird, in Wilhelmshaven jedoch zurückstellen. Mit den LNG-Lieferungen ab 2014 sieht das womöglich wieder anders aus.

Die Investitionen in LNG bedeuten nicht eine Abkehr von der Pipeline-Lösung. Nach wie vor plant die EU ihre Pipeline "Nabucco" bis in die Türkei, um aus Gas aus Abchasien, dem Irak und eventuell aus dem Iran heranzukommen. Und erst kürzlich besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Ostsee-Anrainerländer, um sie dazu zu bewegen, ihren Widerstand gegen die neue Ostseepipeline aufzugeben. Diese "Nord-Stream"-Pipeline, für die sich auch Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder einsetzt, soll ohne den Transit durch andere Länder Deutschland direkt an Gaslieferungen aus Russland anbinden.

Dass der kurzfristige Schwenk hin zum teureren LNG auch geopolitische Gründe hat, beweist eine parallel geführte Diuskussion. Hierbei geht es um den Aufbau einer strategischen Erdgasreserve analog zum Erdöl. Deutschland besitzt unterirdische Ölspeicher, die nach der ersten Ölkrise in den 70er-Jahren angelegt wurden, um nicht erpressbar zu sein. Diese Reserven reichen bis zu 90 Tage.

Minister Glos denkt jetzt laut über eine ähnliche Lösung für Erdgas nach. Zwar besitzt Deutschland schon jetzt in 46 Speichern die größten Gasreserven der EU, aber nicht aus politischen Gründen. Vielmehr gehören diese Speicher den großen Importeuren. Ist Gas im Sommer billiger, werden sie gefüllt, und im Winter, während der Heizperiode, an Verbraucher geliefert - so lässt sich gutes Geld verdienen. Währen diese Speicher plötzlich politischen Erwägungen unterworfen, fielen diese Profite weg.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter