Seite bewerten:
95%
5%

Gaskrise: die Gründe, die Fakten


Kommen Deutschland und Österreich nach heutiger Einschätzung im Gasstreit mit einem blauen Auge davon, sieht das in Südosteuropa ganz anders aus: Viele Länder müssen Notfallpläne diskutieren - wie konnte es dazu kommen?

Letztendlich ist der Gasstreit immer noch eine Nachwehe des Zerfalls der ehemaligen Sowjetunion. Die Ex-Sowjetrepublik Ukraine bekam wie alle anderen Republiken auch von der Zentralgewalt in Moskau Gas zu einem heftig subventionierten Spottpreis. Das änderte sich, als Russland das Potential seiner Rohstoffe erkannte. Heute wird der überwiegende Teil des russischen Staatsvermögens aus den eigenen Öl- und Gasfeldern (siehe Foto) gewonnen.

Die Ukraine hingegen ist fast pleite und musste in der aktuellen Finanzkrise auch Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) annehmen. 16,4 Milliarden Dollar gewährte der IWF als Kredit. Dazu kommen hausgemachte Probleme: Die ukrainische Wirtschaft basiert seit Jahren auf Stahl und Eisen, jedoch sind die Preise für beides in der jüngsten Vergangenheit stark abgerutscht. Da Energie - auch Gas - jahrelang günstig war, ist der Energieverbrauch der Ukraine sehr hoch. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist gigantisch, im Verhältnis zum Brutto-Inlandsprodukt ist es der weltweit höchste.

Sparen ist politisch beim Bürger kaum durchzusetzen. Da in der instabilen Ukraine seit Jahren eigentlich Dauerwahlkampf herrscht, mag kein Politiker den Bürgern Preiserhöhungen zumuten. Nicht mal die Preissteigerung aus dem letzten Gasstreit von 2006 hat zu Erhöhungen der Verbrauchspreise geführt.

Die Ukraine und Russland streiten sich seit 2005 um die Preise und Lieferbedingungen für Erdgas. Um das eigene, aber auch um das, was an Europa weitergeleitet werden soll. Paradox: Die Ukraine wusste natürlich seit Monaten, dass der Gasstreit eskalieren würde. Am längsten unter allen betroffenen Staaten könnte deshalb die Ukraine selbst aushalten: Sie hat eigene Gasvorkommen (25% des Bedarfs) und riesige, bis an den Rand gefüllte Gasspeicher. Zur Not hält die Ukraine trotz des hohen Verbrauchs bis weit ins Frühjahr ohne Gaslieferungen aus Russland durch. Länger als die meisten europäischen Staaten.

Überhaupt bilden Russland und die Ukraine eine seltsame Schicksalsgemeinschaft im Gasstreit. Russland selbst hat mit sinkenden Erlösen aus seinen Rohstoffen schwer zu kämpfen. Die Russen sind kurzfristig auf Erlöse angewiesen, die sie nur noch über kleinere Routen an der Ukraine vorbei bedienen können. Ist die Ukraine eigentlich pleite, so fehlen ihr jetzt die Transitgebühren für das russische Erdgas - Russland wiederum hat keine Einnahmen, weil es das Gas nicht woanders verkaufen kann - wie sollte es dahin gelangen?

Lesen Sie im zweiten Teil alle Infos über die Entstehung des Gasstreits.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter