Dämmung und Heizung

Häuser, die die Anforderungen der EnEV erfüllen, gelten als Niedrigenergiehäuser (NEH). Das sind Häuser, deren jährlicher Heizwärmebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche bei weniger als 70 kWh/qm liegt. Das entspricht etwa einem Verbrauch von sieben Litern Heizöl oder sieben Kubikmetern Erdgas pro Jahr und Quadratmeter. Heute gebaute Häuser unterschreiten die Anforderungen der EnEV meist sogar deutlich.
 
Dämmung
Eine sehr gute Wärmedämmung der Gebäudehülle (im Sommer Schutz vor Hitze) ist die Grundvorrausetzung für den geringen Heizwärmebedarf und damit zum Energiesparen. Zur Hülle zählen Außenwände, Fenster, Dächer, Kellerwände und Bodenplatten.
Zusätzlich zur Dämmung sollte man Schwachstellen an der Fassade, an denen die Wärme besonders gut entweichen kann, möglichst vermeiden. Diese so genannten Wärmebrücken sind zum Beispiel auch schlecht abgedichtete Tür- und Fensterritzen. Für den notwendigen Luftaustausch in diesen "luftdichten" Häusern sorgt eine Lüftungsanlage.
 
Heizung
Um den geringen Heizwärmebedarf eines NEH zu decken, reicht oft eine Heizung mit relativ geringer Leistung aus. Neben konventionellen Öl- oder Gasheizungen bietet sich auch die Einbeziehung erneuerbarer Energien zur Erzeugung der benötigten Wärme an. 
 
Das Passivhaus
Eine Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses ist das Passivhaus. Die vom Niedrigenergiehaus bekannten Eigenschaften wurden so weit verbessert und der Heizwärmebedarf so weit verringert, dass das Passivhaus ohne den Einsatz einer aktiven Heizungsanlage auskommt. Trotzdem herrscht auch im Winter ein angenehmes Innenklima vor. Der Heizwärmebedarf eines solchen Hauses liegt bei unter 15 kWh/qm im Jahr.
 
Eine Dämmung auf Passivhausniveau soll einen um ein zehnfaches niedrigeren Heizwärmeverlust im Vergleich zu einer typischen Altbauwand bewirken können. So ergibt eine Beispielrechnung des Passivhaus-Instituts bei einer Außenwandfläche von 100 Quadratmetern eine Heizkostenersparnis von rund 480 Euro pro Jahr.
 
Fenster mit einer speziellen Dreifach-Wärmeschutzverglasung lassen im Vergleich zur Isolierverglasung eine Heizkostenersparnis von rund 24 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche und Jahr zu.
 
Lüftung und Heizung
Der Luftaustausch eines Passivhauses erfolgt über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Das bedeutet, die Lüftungsanlage "heizt" auch gleichzeitig. Sie gewinnt Wärme aus der vom Haus abgeführten Luft und führt diese der frischen, dem Haus zugeführten Luft zurück. Angetrieben wird die Lüftung mit Strom aus dem öffentlichen Netz, kann aber zusätzlich durch eine Solarstromanlage (Photovoltaikanlage) unterstützt werden.
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter