Bundesländer

 
Auch die einzelnen Bundesländer bieten verschiedene Förderprogramme an. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Vorhaben im jeweiligen Bundesland durchgeführt wird. Für ausführliche Informationen kann man sich an das Wirtschafts- oder Umweltministerium des jeweiligen Landes wenden. Hier einige Beispiele:
 
Das Land Baden-Württemberg übernimmt den Hauptanteil für die Kosten eines EnergieSparChecks. Dabei suchen Fachleute im Eigenheim nach Energieeinsparmaßnahmen und geben Tipps, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll wären. Mit dem "Energieeinsparprogramm Altbau" unterstützt das Land Haus- und Wohnungseigentümer bei Energiesparmaßnahmen an selbstgenutzten Objekten, deren Baugenehmigung vor 1984 erteilt wurde. Die Förderung besteht aus Darlehen in Höhe von mindestens 7.500 Euro und höchstens 22.500 Euro je Wohnobjekt. Das "Energieeinsparprogramm Altbau" kann mit einem Darlehen aus dem CO2-Minderungsprogramm ergänzt werden. Bei diesem Programm kann man eine einmalige Förderung für Errichtung von solarthermischen Anlagen, Holzpelletheizungen oder Elektro-Wärmepumpen-Anlagen beantragen.
 
Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des REN-Programms unter anderem Solarkollektor- und Biomasseanlagen. Des weiteren bezuschusst das Land die Passivhausbauweise mit der "Landesförderung Passivhäuser in NRW" sowie Gebäude in Solarsiedlungen" sowie Gebäude in Solarsiedlungen.
 
Das Land Niedersachsen fördert beispielsweise in der Stadt Rinteln die Errichtung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien durch ein kommunales Förderprogramm. Der Bau von Solaranlagen und anderen energiesparenden Anlagen wird auch von den Ländern Rheinland-Pfalz und Thüringen gefördert. Ebenso fördert Thüringen eine Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohnräumen.
 
Einzelne Bundesländer, wie beispielsweise das Saarland, Rheinland-Pfalz oder Thüringen, vergeben außerdem an besonders umweltfreundliche Häuser die "Grüne Hausnummer". Bewertet werden unter anderem die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe, die Nutzung regenerativer Energiequellen, moderne Heiztechnik, optimale Wärmedämmung und Regenwassernutzung. Mit der Umweltauszeichnung soll der Wert der Immobilie gesteigert werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter