Energieversorger

Auch einige Energieversorger unterstützen ihre Kunden mit verschiedenen Förderprogrammen. Beispielsweise wird von den Stadtwerken Schwerte die Verwendung von Erdgas im Haushalt und die Solarthermische Warmwasserbereitung gefördert. Für Umstellung von Öl auf Erdgas wird ein pauschaler Bonus in Höhe von 200 Euro gezahlt, weitere 260 Euro erhält man bei Inbetriebnahme des Kessels, wenn Umstellung und Inbetriebnahme im selben Jahr erfolgen. Auch die Entsorgung des Öltanks wird übernommen, das Restöl wird mit 18 Cent pro Liter vergütet. Für die Errichtung einer solarthermischen Anlage bekommt man einen einmaligen Kostenzuschuss von 450 Euro, wenn deren Kollektorfläche eine Größe von 4 Quadratmetern bei Flachkollektoren und 2,5 Quadratmetern bei Röhrenkollektoren nicht unterschreitet.
 
Das Energieunternehmen EWE bietet seinen Kunden ein Energiespardarlehen von maximal 6.000 Euro für die Umstellung auf Erdgas sowie für die Errichtung von Solaranlagen an. Für den Austausch eines alten Herdes gegen einen neuen Erdgasherd kann man einen Kredit von maximal 1.000 Euro beantragen. Der effektive Jahreszins beträgt bei beiden Darlehen 4 Prozent.
 
Auch die GASAG in Berlin fördert die Heizungsumstellung auf Erdgas. Der Betrieb von Solaranlagen in Verbindung mit einer Erdgas-Heizung wird mit einem Umweltrabatt von 0,1 Cent/kWh unterstützt. Daneben bezuschusst die GASAF die Errichtung solarthermischer Anlagen die im Rahmen einer Heizungsumstellung bei Wechsel auf Erdgas installiert und in Ergänzung zu Erdgasheizungsanlagen betrieben werden, mit 125 bis 150 Euro pro Quadratmeter. 
 
Fazit
Für die Investition in umweltfreundliche Anlagen werden sowohl vom Staat als auch von den Kommunen Fördermittel zur Verfügung gestellt. Auch Energieversorger gehen zunehmend dazu über, den Einsatz von regenerativen Energien zu unterstützen. Wer also seine Immobilie energiesparend modernisieren möchte, sollte alle finanziellen Möglichkeiten ausschöpfen, um die anfänglich hohen Investitionskosten abzufedern. Mit einem energetisch sanierten Haus können Hausbesitzer innerhalb weniger Jahre mehr Geld sparen als eingesetzt wurde. Nebenbei trägt es auch erheblich zum Umweltschutz und zur Wertsteigerung bei.
 
Hilfe bietet Ihnen auch unser Förderratgeber, mit dem Sie gezielt nach Förderprogrammen für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen suchen können. Tragen Sie dort einfach einige Daten zu Ihrem Haus und die Verbesserungswünsche ein. Die in Frage kommenden Förderprogramme werden dann sofort angezeigt.
 
(Stand: 2007)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter