Seite bewerten:
100%
0%

Kosten und Förderung


Teil 2

6. Wie kommt frische Luft in ein hoch gedämmtes Haus?
Zu einem sehr dichten Gebäude gehört eine Lüftungsanlage. Sie versorgt das Haus automatisch mit frischer Luft, ohne dass es zieht und kann auch Staub und Pollen herausfiltern. Oft werden Anlagen mit Wärmerückgewinnung verwendet, bei denen die ausströmende Innenluft ihre Wärme an die einströmende Frischluft abgibt. Die Frischluft ist dann bereits vorgewärmt, wenn sie in die Räume gelangt – das spart wertvolle Energie. Moderne Anlagen sind geräuschgedämmt, so dass die Bewohner das Ein- und Ausströmen der Luft akustisch kaum wahrnehmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fenster nicht geöffnet werden müssen, und so auch störende Geräusche der Umgebung – zum Beispiel an viel befahrenen Straßen – wegfallen. Wer möchte, kann natürlich trotzdem die Fenster öffnen. Bei besonders niedrigen oder hohen Außentemperaturen sollten sie aber geschlossen bleiben. Damit es drinnen im Winter schön warm und im Sommer kühl bleibt – die frische Luft kommt schließlich automatisch über die Lüftung ins Haus.


7. Was kostet eine hocheffiziente energetische Sanierung und wann rechnet sich das?
Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus zum Beispiel aus dem Jahr 1970 belaufen sich die Kosten für die hocheffiziente energetische Sanierung wie im dena-Modellvorhaben auf rund 68.300 Euro. Das ist erst einmal viel Geld. Aber der Staat gibt aus verschiedenen Förderprogrammen einen Zuschuss von insgesamt ca. 18.400 Euro: Gut 7.400 Euro zahlt das Bundesumweltministerium zur neuen Heizung mit Solarwärme. 1.000 Euro gibt es von der KfW Förderbank als Zuschuss zur fachlich qualifizierten Baubegleitung. Und bis zu 10.000 Euro Tilgungszuschuss enthält der zinsverbilligte KfW-Kredit im Rahmen des dena-Sanierungsprogramms „Niedrigenergiehaus im Bestand“. Somit sind dann noch rund 50.000 Euro zu finanzieren. Eine Investition, die jährlich eine Energiekosteneinsparung von mindestens 2.700 Euro bringt und sich je nach Energiepreissteigerung schon in rund 14 Jahren rechnen kann. Und das Haus ist auch später noch komfortabel bewohnbar.


8. Wo gibt es Zuschüsse oder Förderkredite?
Investitionen in Energieeffizienz werden vom Staat gefördert. Die zahlreichen Förderangebote sollte man nutzen, um den eigenen finanziellen Spielraum zu vergrößern. Neben den Sanierungsprogrammen der KfW Förderbank im CO2 -Gebäudesanierungsprogramm und den Zuschüssen für den Einsatz Erneuerbarer Energien im Marktanreizprogramm gibt es auch zahlreiche regionale Förderangebote. Einen Überblick aller aktuellen Förderprogramme bietet die dena auf ihrer Internetseite www.zukunft-haus.info.


9. Kann man auch in Etappen sanieren?
Auch Teilsanierungen wie Dämmung einzelner Gebäudeteile, Heizungserneuerung oder neue Wärmeschutzfenster sind sinnvoll. Wichtig bei der Sanierung in Etappen: von Anfang an mit Konzept arbeiten. Ein Fachmann, beispielsweise ein Energieberater – also ein speziell qualifizierter Architekt, Ingenieur oder Handwerker – sollte in jedem Fall einbezogen werden. Er kann sagen, welche Maßnahmen besonders dringend sind und einen Fahrplan für eine sinnvolle, schrittweise Sanierung erstellen. So kann man auch später auf schon ausgeführte Maßnahmen aufbauen und seine Energiekosten schrittweise senken.


10. Was kann man machen, ohne viel Geld zu investieren?
Wer nur ein schmales Budget zur Verfügung hat, kann trotzdem aktiv werden und sein Haus energetisch aufrüsten. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die nicht viel kosten oder sogar in Eigenregie durchgeführt werden können, von der Dämmung der obersten Geschossdecke und der Rohrleitungen übers Abdichten von Fenstern und Türen bis hin zur Entlüftung der Heizkörper und Anbringen von Thermostat-Ventilen. Auch ein sogenannter hydraulischer Abgleich – die optimale Einstellung der Heizungsanlage durch einen sachkundigen Handwerker – hilft Energie sparen.

11. Wo findet man die richtigen Fachleute?
Für den ersten Schritt, die Gebäudeanalyse, findet man in der dena-Ausstellerdatenbank auf www.dena-energieausweis.de/expertensuche erfahrene Energieberater. Um einen in der energetischen Modernisierung von Gebäuden erfahrenen Architekten zu finden, sollte man sich Referenzobjekte benennen lassen. Auch eine Besichtigung dieser Gebäude und ein Gespräch mit deren Eigentümer können sich lohnen. Wenn es darum geht, die richtigen Handwerksbetriebe zu finden, können Architekten auch weiterhelfen, da oftmals schon Netzwerke für energieeffiziente Sanierungen bestehen.

(Quelle: dena)

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter