Nebenkosten explodieren - darauf müssen Sie achten

Zur Zeit kommt es für manchen Mieter richtig dicke: Heftige Nachzahlungen bei der "zweiten Miete", den berüchtigten Nebenosten, sind eher die Regel als die Ausnahme. Der Mieterbund rechtnet mit Nachzahlungen um die 30%. Wir haben Tipps, worauf Sie achten müssen - Experten schätzen, dass bis zu 50% aller Nebenkosten-Abrechnungen falsch sind.

Das Mietrecht ist allgemein ein schwieriges Thema, und manche Entscheidung der Gerichte sorgt für Erstaunen: Schenkt der Vermieter dem Hausmeister eines Mietshauses zum Oktoberfest Gutscheine für eine Maß Bier und ein halbes Wiesnhähnchen, so kann er diese Kosten in der Nebenkostenabrechnung auf seine Mieter umlegen, beobachtete das Immowelt.de. Jedoch: Die meisten Fehler einer Abrechnung kann man leicht selbst erkennen. Bestimmte Formalien müssen eingehalten werden, sonst kann man die Abrechnung anfechten.

Darauf müssen Sie achten:

Zeit: Die Nebenkostenabrechnung muss spätestens 12 Monate nach dem Ende des Abrechnungszeitraumes bei Ihnen eingetroffen sein. Das kann per Post, Fax und auch per Mail geschehen. Verzögerungen werden nur gestattet, wenn nachvollziehbare Gründe wie ein fehlender Grundsteuerbescheid vorliegen.

Falsche Kosten: Nicht umgelegt werden dürfen Instandhaltungs-, Reparatur-, Sanierungs- und Verwalterkosten. Meist lautet die Bezeichnung auf der Rechnung dann "Sonstige Kosten". Aufschlüsseln lassen!

Erlaubte Kosten: Wenn sie im Mietvertrag aufgeführt werden, sind diese 17 Kosten erlaubt: Heizung, Warmwasser, Abwasser, Grundsteuer, Fahrstuhl, Hausversicherung, Hausmeister, Straßenreinigung, Müllabfuhr, Hausreinigung, Ungeziefervernichtung, Gartenpflege, Allgemeinstrom (Treppenhaus etc.), Schornsteinfeger, Gemeinschaftsantenne, Kabelanschluss und Gemeinschaftsräume wie beispielsweise ein Waschraum.

Kostenhöhe: Es gilt das "Wirtschaftlichkeitsgebot". Als Mieter dürfen Sie die Originalbelege sehen und bis zu zwei Monate lang prüfen, Widerspruch ist bis zu einem Jahr möglich. Erscheinen Ihnen die Kosten einzelner Dienstleistungen zu hoch, können Sie dagegen angehen.

Vergleichskosten: Sie wollen nicht zuviel bezahlen, das ist klar. Aber wie viel ist zuviel? Hinweise gibt der Mietspiegel Ihrer Stadt, in dem Sie Vergleichswerte finden.

Im zweiten Teil dieses Artikels können Sie einen Betriebskosten-Check machen.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter