Ostseepipeline: Im Juni soll Verlegung in deutschen Gewässern beginnen
Nach der Verlegung der ersten Rohrsegmente vor der Küste der schwedischen Insel Gotland zu Wochenbeginn haben auch die Vorbereitungen für den Bau der Ostseepipeline im deutschen Küstenmeer begonnen. Voraussichtlich im Juni werde das Verlegeschiff „Castoro 10“ mit der Verlegung der Trasse durch den Greifswalder Bodden beginnen, sagte Projektleiter Jens Lange am Donnerstag in Greifswald.
Pro Tag sollen dann bis zu 500 Meter Leitungsstrang in den Meeresgrund eingegraben werden. Die Arbeiten im deutschen Küstenabschnitt sollen zum Jahresende abgeschlossen sein. Bereits in der kommenden Woche beginnen die Bautrupps in Lubmin mit der Errichtung der landseitigen Anbindung. Die etwa 300 Meter lange Leitung soll von der Wasserkante bis zu der bereits in Bau befindlichen Anlandestation führen. Einen Monat später sollen im Strandbereich Spundwände für den Grabenbereich im Flachwasser gerammt werden.
Unterdessen korrigierte das künftige Betreiberkonsortium Nord Stream seine Baupläne für den Trassenabschnitt vor der deutschen Küste. Beim Bergamt Stralsund sei beantragt worden, die Rohrleitungen auch innerhalb der Zwölf-Meilen-Zone einzugraben, sagte Lange. Zum Schutz vor Kollisionen mit Schiffen sollen damit die beiden Gasleitungen auf dem 47 Kilometer langen Trassenabschnitt von Lubmin durch den Greifswalder Bodden bis zur Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in Gräben versenkt werden. Erst jenseits des Küstenmeeres soll die Pipeline lediglich auf den Meeresboden gelegt werden. Die öffentliche Anhörung des Änderungsantrags beginnt am kommenden Mittwoch.
Bereits genehmigt wurde vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eine geringfügige Korrektur des Trassenverlaufs nordöstlich des Greifswalder Boddens. Demnach soll die Leitung etwas weiter nördlich durch ein tieferes Seegebiet verlegt werden. Damit werde der nach Swinemünde und Stettin führende Schifffahrtsweg nun in 17,5 Metern statt wie ursprünglich geplant in 14 Metern Wassertiefe gequert, sagte Lange. Die Trasse werde durch die Umleitung etwa einen Kilometer länger. Die Tiefwasservariante war unter anderem von der Deutschen Marine und einem Stettiner Unternehmer gefordert worden, die beim Oberverwaltungsgericht Greifswald Klage gegen die Baugenehmigung eingereicht hatten.
Per Eilantrag gehen derzeit auch noch der
BUND und die Umweltstiftung
World Wide Fund for Nature (WWF) gerichtlich gegen die Baugenehmigung vor. Nach Ansicht der Umweltschützer reichten die von Nord Stream geplanten Ausgleichsmaßnahmen nicht aus. Vorgesehen sind bisher unter anderem die Renaturierung einer Lagune vor Peenemünde, eine Dünensanierung bei Lubmin und ein langjähriges Schutzprojekt für Bodenbrüter auf der Feesendorfer Wiese.
(ddp/som/mbr)
Vielleicht interessiert Sie auch:
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter