Seite bewerten:
0%
0%

Geologe warnt vor Gas unter Endager Gorleben


Der Kieler Geologe Klaus Duphorn warnt angesichts neuer Erkenntnisse über Gasvorkommen unter dem Gorlebener Salzstock vor einem weiteren Ausbau des Erkundungsbergwerks. Duphorn war einer der ersten Gutachter, der den Salzstock im Auftrage des Bundes untersucht hat. Hier Duphorns Erkenntnisse über die geologischen Gegebenheiten in Gorleben und die Folgen für die
Endlagerung:
 
dapd: Herr Professor Duphorn, Sie haben neue Erkenntnisse über Gasvorkommen tief unten im oder unter dem Salzstock Gorleben als kaum überwindbare Hürde für das dort geplanten Endlager bezeichnet.
Welche neuen Erkenntnisse gibt es?
 
Duphorn: Was mir ehemalige DDR-Kollegen aus Schwerin bislang nur erzählen konnten, ist jetzt durch alten Akten belegt: Bei einer Tiefbohrung in den Salzstock Gorleben-Rambow, der sich unter der Elbe hindurch auf ehemaligem DDR-Gebiet fortsetzt, ist im Juli 1969 ein Kilometer hinter Elbe bei Lenzen ein Gemisch aus Gas und Gasolin ausgetreten und über Tage explodiert. Dabei kam der Bohrstellenleiter ums Leben und sechs Arbeiter wurden schwer verletzt. Die DDR hielt das Unglück im Sperrgebiet an der Grenze damals geheim. Aber jetzt hat man in Stralsund die alte Bohrakte aus dem 1969 wiedergefunden, die das Unglück dokumentiert.
 
dapd: Die Bohrstelle ist etwa fünf Kilometer von Gorleben entfernt und zudem ist Geologe warnt vor Gasvorkommen unter Endlager Gorlebenman damals in gut 3.300 Meter Tiefe auf das Gas-Öl-Gemisch gestoßen. Das Erkundungsbergwerk Gorleben wird jedoch viel näher an der Erdoberfläche in 880 Meter Tiefe angelegt.
 
Duphorn: Die Bohrungen, in denen man in Gorleben Atommülll versenken will, sollen bis in 1.200 Tiefe reichen. Man hat das Gas bei Lenzen direkt unter dem Steinsalz angebohrt, in dem man den Atommüll aufbewahren will. Wie jeder Salzstock, hat sich auch der in Gorleben durch langsamen Aufstieg des Salzes nach oben gebildet.

Beim Aufstieg des Salzes sind Gas und Laugenvorkommen im sogenannten Hauptanhydrid eingeschlossen worden. Dieser durchzieht den Salzstock von oben nach unten. Dabei sind solche Einschlüsse auch seitlich in das Steinsalz gelangt. Beim bisherigen Bau des Erkundungsbergwerks hat man festgestellt, dass auch das Steinsalz in der Nähe des zerklüfteten Hauptanhydrids Gas enthält. Dieses Gas ist wahrscheinlich über den Hauptanhydrid aus der Tiefe aufgestiegen, nach den Ergebnisse einer Bohrung sogar bis zur Oberfläche des Salzstocks.
 
Lesen Sie auf der nächsten Seite, was das für die geplante Endlagerung des radioaktiven Mülls in Gorleben bedeutet. 
 
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter