Seite bewerten:
100%
0%

Heizkostenfresser in Heizkörper und Heizanlage


Heizkörper 1.  Heizung richtig einstellen

Eine schlecht eingestellte Heizungsanlage ist ein Heizkostenfresser. Mit einer gut eingestellten Heizungsanlage kann man dagegen Kosten sparen. Schon wer die Thermostatventile der Heizkörper während des Lüftens schließt und die Temperatur über eine Zeitsteuerung der Thermostate am Heizkörper raumweise absenkt, kommt auf eine Ersparnis von bis zu zehn Prozent.
 
2. Heizkörper mit programmierbaren Thermostaten

Programmierbare Thermostate am Heizkörper können die Rechnung für Heizkosten um rund 15 Prozent senken. Programmierbare Thermostate sind bereits ab 20 Euro zu haben und können beim Umzug mitgenommen werden. Richtig programmiert regeln sie die Heizkörper so, dass beispielsweise nach dem Aufstehen das Bad angenehm warm ist. So entfällt das lästige Hoch- und Herunterdrehen an den Thermostatköpfen der Heizkörper und das Warten auf die richtige Temperatur. Etwas teurere, funkgesteuerte Geräte erkennen auch geöffnete Fenster und schalten den Heizkörper während des Lüftens aus. Beide Gerätetypen machen sich in der Regel innerhalb von zwei bis fünf Jahren bezahlt. Wie schnell sich der Einbau programmierbarer Thermostate am Heizkörper rechnet, zeigt beispielsweise der ThermostatCheck.

3. Heizkörper entlüften

Luft im Heizkörper schränkt die Heizleistung stark ein, da Luftblasen weniger Wärme abgeben als Wasser und dadurch zusätzliche Energie kosten. Sollte ihr Heizkörper gluckernde Geräusche machen, müssen Sie ihn entlüften. Das geht ganz einfach: Sie öffnen mit einem Entlüfterschlüssel an jedem Heizkörper das Ventil und lassen die Luft entweichen. Stellen Sie ein Gefäß darunter, damit eventuell austretendes Wasser aufgefangen wird. Wenn das Ventil am Heizkörper zu tropfen beginnt, ist die Luft aus dem Heizkörper entfernt. Da durch das Entlüften der Wasserdruck im Heizkörper sinkt, muss möglicherweise Wasser im Heizkreis nachgefüllt werden, bis der richtige Betriebsdruck in Heizanlage udn Heizkörper wieder erreicht ist.

4. Heizkörper sollten freistehen

Heizkörper müssen die Wärme frei an die Raumluft abgeben können. Deshalb sollten Heizkörper nicht durch Möbel verstellt oder mit Gardinen oder Handtüchern zuhängt werden. Verkleidungen von Heizkörpern aller Art sind schlecht, denn sie verhindern ebenfalls, dass der Heizkörper seine Wärme an das Zimmer abgibt. Dagegen sollten Sie unbedingt die Wand hinter dem Heizkörper zusätzlich dämmen, besonders wenn es sich um eine Nische unter dem Fenster handelt.
 
5. Hydraulischer Abgleich
Auch möglichst geringe Heizkreistemperaturen und ein sogenannter hydraulischer Abgleich sparen Heizenergie. Da dieser bei vielen Heizungen bislang nicht ausgeführt wurde, fördert der Bund nachträgliche Maßnahmen über die KfW im Rahmen des Programms 431 „Energieeffizient Sanieren – Sonderförderung“. Dies gilt allerdings nur für Heizungsanlagen, deren Kessel aus der Zeit vor dem 1. Januar 2005 stammen, obwohl auch bei vielen jüngeren Anlagen Maßnahmen zur Energieeinsparung bisher versäumt worden sind.
 
6. Experten zu Rate ziehen

Die Regulierung und Überprüfung der Heizungsanlage ist Sache eines Fachmanns. Wie viel Sparpotenzial die Heizungsregulierung bringt, kann deshalb in den meisten Fällen nur ein Sachverständiger bei einer Vor-Ort-Beratung ermitteln. Experten dafür sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gelistet, das die Beratung auch finanziell fördert.
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter