Seite bewerten:
100%
0%

Schiefergas: Bürger wehren sich gegen Probebohrungen


Schiefergas: Bürger wehren sich gegen ProbebohrungenErdgas ist ein begehrter Rohstoff. Weil in NRW ergiebige Schiefergas-Vorkommen vermutet werden, haben Energiekonzerne das halbe Land bereits zu Erkundungszwecken unter sich aufgeteilt. Gefördert wird  derzeit noch nicht, doch Anwohner vielerorts fürchten Umweltschäden, sollten die Schiefergas-Bohrungen beginnen.

Energiekonzerne wie Exxon Mobil, Wintershall und BEB haben im gesamten Nordwesten Nordrhein-Westfalens, von Aachen bis zum Kreis Höxter, ihre Claims für die Suche nach Erdgas abgesteckt. Bei den Erdgasvorkommen in NRW handelt es sich um sogenannte unkonventionelle Erdgasquellen wie Schiefergas. Das Gas lagert dort also nicht in Hohlräumen unter der Erde, sondern ist in Kohleflözen oder Ton- beziehungsweise Schiefersteinschichten gebunden.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Allein Exxon Mobil hat die Berechtigung zur „Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen“ (darunter fält Schiefergas genauso wie alle anderen Erdgasquellen) auf einer Fläche von mehr als 9.000 Quadratkilometern eingeholt. Für Schiefergas-Probebohrungen sind jedoch wie für andere Bohrungen auch weitere Genehmigungen erforderlich. Am Freitag wollen deshalb verschiedene Interessengemeinschaften aus dem Münsterland ihr weiteres Vorgehen im Kampf gegen geplante Erdgas- und Schiefergas-Probebohrungen abstimmen und ihr Anliegen nach Berlin tragen, denn das Fracing-Verfahren birgt einige Gefahren. Die fürchtet auch Jürgen Kruse von der Borkener Interessengemeinschaft „Gegen Gasbohren“. Er rechnet damit, dass es nicht bei den Probebohrungen nach Schiefergas bleiben wird und sammelt schon jetzt Unterschriften gegen das Vorhaben.

Schiefergas-Bohrungen: Verunreinigung des Grundwassers befürchtet

Unkonventionelle Gasquellen wie Schiefergas lagern zum Teil in mehreren Tausend Metern Tiefe. Durch die Schiefergas-Probebohrungen soll nun herausgefunden werden, ob diese Gasreserven für eine wirtschaftliche Schiefergas-Förderung ausreichen. Ist dies der Fall, befürchten die Gegner den Einsatz des sogenannten „Fracing“-Verfahrens. Dabei wird mit hohem Druck ein Gemisch aus Wasser und Chemikalien in den Boden gepresst, wodurch das Gestein aufbricht und das Schiefergas freigesetzt wird. Bei der Schiefergas-Förderung in den USA ist die Fracing-Methode das maßgebliche Verfahren. Umweltschützer befürchten durch diese Art der Schiefergas-Förderung allerdings eine massive Absenkung und vor allem eine mögliche Verunreinigung des Grundwassers.

Welche Gefahren bei der Schiefergas-Förderung auftreten können, lesen Sie auf der nächsten Seite.