Erdgastankstellen: Netz wird immer dichter

In Deutschlandweit finden Erdgasfahrer derzeit rund 900 Erdgastankstellen und das Netz wird immer dichter – auch im Ausland. Die an Erdgastankstellen genutzten Zapfsäulen sind grundsätzlich eine ebenso sichere Betankungsmöglichkeit wie konventionelle Anlagen und unterliegen ebenso strengen Sicherheitsvorgaben.

Das Tanken an Erdgastankstellen unterscheidet sich nur minimal vom Tanken an einer herkömmlichen Zapfsäule. Lediglich der Tankstutzen und die passende Füllkupplung der Erdgastankstellen unterscheiden sich von denen anderer Kraftstoffarten, um Verwechslungen zum Beispiel mit Autogas (LPG) auszuschließen.

Das Erdgas (CNG) an den Erdgastankstellen wird dem städtischen Leitungsnetz entnommen und mit einem Druck von ca. 300 bar in einen Zwischenspeicher gefördert, von dem aus es beim Tanken über eine Hochdruck-Rohrleitung zur Zapfsäule der Erdgastankstellen gelangt. Der Betankungsvorgang an Erdgastankstellen dauert nicht länger als ca. 3-4 Minuten.

Dabei weist ein einheitliches Tankstellenschild mit CNG-Zeichen den Fahrern von Erdgasfahrzeugen den richtigen Weg zu den Erdgastankstellen - und auch falls die nächsten Erdgastankstellen etwas weiter entfernt sind, ist das kein Problem: Für Notfälle haben alle Erdgasfahrzeuge einen Benzintank an Bord. Ist der Erdgastank der Erdgasfahrzeuge leer, wird automatisch auf Benzin umgeschaltet – bis eine der nächsten Erdgastankstellen erreicht wird.

Erdgastankstellen bieten hohe Versorgungssicherheit

Die Versorgungssicherheit der Erdgastankstellen ist durch einen Sockel an heimischer Förderung, breit gestreuter Erdgasimporte aus mehreren Lieferländern, langfristigen Lieferverträgen und hohen Speicherkapazitäten garantiert.

Die Versorgung durch den Rohstoff Erdgas ist laut Experten für zumindest 100 Jahre gesichert – und es werden immer wieder neue Quellen aufgetan. Zudem greifen immer mehr Erdgastankstellen auf das regenerative Bioerdgas zurück, das aus natürlichen Abfällen und sogenannten Energiepflanzen gewonnen wird. Bioerdgas könnte damit jederzeit und in unbestimmten Mengen an Erdgastankstellen verfügbar sein, insofern die politischen Rahmenbedingungen stimmen.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter