KWK-Anlagen, dezentrale Energieversorgung und virtuelle Kraftwerke

Sie haben die Kraft-Wärme-Kopplung eine Wegbereiter-Technologie genannt. Warum?

Landmann: KWK-Anlagen erzeugen nicht nur Wärme zum Heizen, sondern auch Strom. Es handelt sich um eine sichere Technologie, die sich im Kraftwerksbau und im gewerblichen Umfeld bewährt hat. Im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Wärme und Strom in Heizkesseln und konventionellen Kraftwerken können KWK-Anlagen die CO2-Emissionen um bis zu 50 Prozent reduzieren. Mittlerweile gibt es auch klein dimensionierte Geräte für Ein- und Zweifamilienhäuser, so genannte Mikro-Blockheizkraftwerke (Mikro-BHKWs). Diese lassen sich nur mit Erd- oder Flüssiggas betreiben und können zudem einen wichtigen Beitrag zur stärkeren dezentralen Energieversorgung leisten, die von vielen Experten gefordert wird.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Was sind die Vorteile einer dezentralen Energieversorgung?

Landmann: Ein großes Plus ist die deutlich höhere Effizienz. Blockheizkraftwerke erreichen einen Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent. Zur Erinnerung: Bei der herkömmlichen Stromerzeugung in einem modernen Kohlekraftwerk kommt man bestenfalls nur auf die Hälfte. Zudem wird mit einem BHKW Wärme und Strom direkt am Verbrauchsort zur Verfügung gestellt, der Transportverlust ist also minimal. Dezentrale Lösungen bieten perspektivisch auch die Möglichkeit so genannter virtueller Kraftwerke.

Was steckt hinter dem Konzept virtueller Kraftwerke?

Landmann: Hier geht es vereinfacht gesagt darum, den Strom, der in vielen kleinen Kraftwerken dezentral erzeugt wird, mithilfe einer intelligenten Steuerungstechnik zusammenzuführen. Auf diese Weise könnte ein virtuelles Kraftwerk innerhalb von wenigen Minuten die geforderte Leistung genau dann liefern, wenn sie benötigt wird. Es wäre somit in der Lage, Lücken in der Stromproduktion auszufüllen, wenn beispielsweise aufgrund der Wetterlage nicht genügend Solarstrom zur Verfügung steht. So flexibel können weder ein Atom- noch ein Kohlekraftwerk jemals sein.  

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter