VW Caddy EcoFuel

Bereits seit 2006 bietet Volkswagen einen kompakten Van mit Erdgasantrieb namens VW Caddy Ecofuel an. Der VW Caddy EcoFuel wird von einem 80 kW / 109 PS starken Vierzylindermotor angetrieben (Kraftstoffverbrauch: 7,0 m³ - 8,6 m³ / 4,6 - 5,8 kg/100 km; CO2-Emission: 126 - 154 g/km)*.

Gefahren werden kann der VW Caddy EcoFuel natürlich auch mit Benzin, das beim VW Caddy EcoFuel jedoch in erster Linie als Reservekraftstoff dient. Das Umschalten auf den konventionellen Brennstoff erfolgt bei leerem Gastank (Restdruck ca. 10 bar) automatisch und wird im Display des VW Caddy Ecofuel über eine gesonderte Tankuhr angezeigt.

Der VW Caddy Ecofuel ist für Privatnutzer in den Ausstattungsvarianten Startline, Trendline und Comfortline sowie in der Maxi-Variante mit längerem Radstand erhältlich. Mit der Sonderedition „Roncalli" wurde die VW Caddy EcoFuel Fahrzeugpalette zusätzlich erweitert.

Der VW Caddy Maxi EcoFuel ist die etwas längere Variante des VW Caddy Ecofuel. Zusätzlich hat er einen größeren Tank, der 37 kg Erdgas fasst. Dabei verbraucht der sparsame Erdgasmotor nur 5,8 kg Erdgas pro 100 km und emittiert lediglich 156 - 157 Gramm CO2 pro Kilometer. Mit einer Tankfüllung Erdgas hat der VW Caddy Maxi EcoFuel eine Reichweite von bis zu 630 Kilometern und eine Gesamtreichweite von 760 Kilometern.

Mit dem VW Caddy Freizeitmodell Tramper steht ein 5-Sitzer zur Verfügung, der sehr flexibel ausgelegt und auch als Maxi-Variante erhältlich ist. Der 80 kW (109 PS) starke TSI Motor bietet viel Fahrdynamik. Die geringen CO2-Emission liegen bei 156 g/km, beziehungsweise bei 157 g/km für den Maxi.

Das Camping-Paket des Tramper Modells beinhaltet ein 2,3 m x 2,0 m großes Zelt, das an der Heckklappe befestigt werden kann und einen Tisch inklusive zweier Faltstühle. Das Fenster an der Schiebetür ist mit nur wenigen Handgriffen mit einem Belüftungsgitter versehen.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Unter der Bezeichnung „EcoFuel“ bietet Volkswagen Fahrzeuge mit Erdgasantrieb an. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Ottomotor entstehen beim Betrieb des EcoFuel-Triebwerks im Erdgas-Modus rund 80 Prozent weniger Kohlenmonoxid-, und rund 80 Prozent weniger Stickoxide. Der CO2-Ausstoß wird um 23 Prozent reduziert und liegt unter 129 Gramm pro Kilometer. Die EcoFuel-Technologie bietet somit Einfahrt in alle Umweltzonen. Erdgas ist derzeit der günstigste Kraftstoff auf dem Markt, da der Gaspreis bis 2018 steuerlich begünstigt ist. Die Verwendung von Biogas beziehungsweise Biomethan ist uneingeschränkt nutzbar.

* Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter