Ostseepipeline Nord Stream geht in Betrieb

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit geht heute der erste Strang der deutsch-russischen Ostseepipeline Nord Stream in Betrieb.

Zum Festakt am deutschen Anlandepunkt in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern werden unter anderem Bundeskanzlerin Merkel, Russlands Präsident Medwedew, Frankreichs Premierminister Fillon, der niederländische Ministerpräsident Rutte und EU-Energiekommissar Oettinger erwartet.

Wenige Stunden vor der Inbetriebnahme der deutsch-russischen Ostseepipeline Nord Stream hat das Betreiberkonsortium Nord Stream die letzten Vorbereitungen für die Freigabe des Gasflusses nach Deutschland abgeschlossen.

Am Anlandepunkt in Lubmin sei inzwischen ein Gasdruck von 80 Bar erreicht, sagte Nord-Stream-Projektleiter Henning Kothe am Dienstag der Nachrichtenagentur dapd. Der erste, rund 1.224 Kilometer lange Strang der Ostseepipeline Nord Stream soll am Mittag mit der Öffnung eines symbolischen Absperrventils in Lubmin eingeweiht werden.

„Pro Stunde werden dann etwa eine Million Kubikmeter Gas in Lubmin ankommen“, sagte Kothe. Das entspreche einer jährlichen Liefermenge von rund acht Milliarden Kubikmetern, also etwa einem Drittel der technischen Volllast. Damit könnten bereits mehr als vier Millionen europäische Haushalte versorgt werden.

Mit der schrittweisen Inbetriebnahme von insgesamt acht Hochleistungskompressoren in der russischen Verdichterstation Babajewo werde in den nächsten Wochen die volle Lieferkapazität des ersten Strangs der Ostseepipeline Nord Stream hergestellt. Inzwischen sei bereits die gesamte Jahrestransportmenge von 27,5 Milliarden Kubikmeter an west- und südeuropäische Kunden verkauft, versicherte Kothe.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Nach seinen Angaben gehen inzwischen auch die Verlegearbeiten für den Zwillingsstrang der Ostseepipeline Nord Stream vor der dänischen und der schwedischen Küste gut voran. Inzwischen seien bereits 833 Kilometer Leitungsrohre für den zweiten Strang in der Ostsee vor Russland, Finnland und Deutschland verlegt worden, sagte Kothe. „Wir liegen damit leicht vor dem Zeitplan, so dass voraussichtlich Ende März kommenden Jahres die Verlegearbeiten vor der schwedischen Insel Gotland abgeschlossen sein werden.“

Die Inbetriebnahme der Zwillingsröhre sei für das zweite Quartal
2012 geplant. Damit werde die Ostseepipeline Nord Stream dann ihre Gesamtkapazität von jährlich 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas erreichen.
(dapd/som/pon /3)  

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter