Seite bewerten:
100%
0%

Heizung mithilfe der Heizkennlinie optimieren


Heizung mithilfe der Heizkennlinie optimierenModerne Heizungsanlagen werden in der Regel witterungsgeführt gesteuert. Dabei kann die Temperatur der Heizungsanlage entsprechend der Außentemperatur angepasst werden, wobei gilt: Je kälter es draußen ist, desto wärmer müssen die Heizkörper werden. Ist das Temperaturniveau im Heizsystem allerdings höher als erforderlich, führt das zu Wärmeverlusten. Verhindern kann man dies mithilfe der Heizkennlinie.

Eine Systemtemperatur 70/55 bedeutet beispielsweise, dass das Heizungswasser mit 70 Grad Celsius auf die Reise zum Heizkörper geschickt wird und mit 55 Grad Celsius zum Wärmeerzeuger zurückkommt. An warmen Übergangstagen im Frühjahr oder Herbst brauchen die Heizkörper beispielsweise nur 30 Grad Celsius warm zu werden. Auf welche Temperatur das Heizmedium bei der entsprechenden Außentemperatur erwärmt wird, kann man mit der so genannten Heizkennlinie bestimmen.

Die Heizkennlinie beschreibt den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur der Heizung. Die Heizkennlinie kann in der Regelung unterschiedlich – je nach Art des Hauses - eingestellt werden. Wird ein Gebäude beispielsweise energetisch saniert und hat danach einen niedrigeren Wärmebedarf, dann kann die Heizkennlinie in der Regel gesenkt und damit weitere Energie gespart werden.

Eine mithilfe der Heizkennlinie optimierte Heizung minimiert aber nicht nur Wärmeverluste, sondern spart auch durch die niedrigen Systemtemperaturen Energie, da bei niedrigen Systemtemperaturen der Brennwerteffekt bei Brennwertkesseln besser zur Geltung kommt.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Für Hausbesitzer kann es sich daher durchaus lohnen, sich etwas näher mit der eingestellten Heizkennlinie zu befassen, raten die Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland. Mit etwas Sachverstand gelingt es auch dem Laien, die Heizkennlinie gemeinsam mit dem Heizungsinstallateur seines Vertrauens selbst an das sanierte Haus anzupassen.

Denn als Eigentümer kann man bei der Absenkung der Heizkennlinie höhere Risiken eingehen als der Installateur. Dieser muss natürlich auf der sicheren Seite bleiben, wenn es um die Frage geht, ob das Haus an sehr kalten Tagen warm genug wird. Eine darüber hinaus gehende Heizungsoptimierung und ein hydraulischer Abgleich der Anlage ist empfehlenswert und wird vom Umweltministerium des Saarlandes im Rahmen des Programms "Klima Plus Saar" gefördert. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter