Seite bewerten:
100%
0%

Tipps zum Sanieren mit KfW-Krediten


Tipps zum Sanieren mit KfW-KreditenOb neue Fenster oder Heizung – energetische Sanierung im Haus und in der Wohnung zahlt sich aus, sowohl für die Umwelt als auch für den eigenen Geldbeutel. Einsparungen von bis zu 80 Prozent der Energiekosten können nach Einschätzung der Verbraucher-zentrale Nordrhein-Westfalen erreicht werden. Doch um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es zuerst eigener Investitionen. Günstige Kredite gibt es über die Förderprogramme des Bundes durch die KfW Förderbank (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, was vor dem Ausfüllen eines Antrags zu beachten ist.

• Zinsen: Das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren" fördert sowohl einzelne Umbauten als auch die Komplett-sanierung. Kredite gibt es bereits ab einem Effektivzins von einem Prozent, festgeschrieben für zehn Jahre. Wer sein Haus nach dem KfW-Effizienzhaus-standard modernisiert, bekommt darüber hinaus noch einen Tilgungs-zuschuss, der im Falle der höchsten Effizienzklasse bei 12,5 Prozent liegt.

• Eigenmittel: Aber auch wer die Sanierung vollständig durch Eigenmittel finanziert, kann profitieren. Die KfW kann in diesem Fall einen Zuschuss gewähren. Dieser Zuschuss beträgt bei einer einzelnen Maßnahme 7,5 Prozent und beim KfW-Effizienzhaus 20 Prozent auf die förderfähigen Kosten. Grundsätzlich gilt: Je mehr in die energetische Modernisierung investiert wird, desto höher sind die Zuschüsse.

• Antragsadressat: Die Beantragung des Förderdarlehens erfolgt nicht direkt bei der KfW, sondern bei der Hausbank oder einem anderen Geldinstitut. Nicht immer sind Banken und Sparkassen von einem solchen Deal begeistert, denn die Vermittlung der Förderprogramme ist für sie weniger lohnenswert als der Verkauf hauseigener Produkte.

• Knackpunkt:Nicht jede Modernisierung wird gefördert. Die Bedingungen sind teilweise komplex und ändern sich häufig. Hilfe bietet die telefonische Beratung der KfW Förderbank unter der kostenlosen Rufnummer 0800- 5399002. Darüber hinaus gibt es hier Unterstützung bei der Antragsstellung und der Suche nach einem geeigneten Sachverständigen. Zudem lässt sich an der Hotline der aktuelle Stand des Antrages erfragen.

• Finanzierungsalternativen: Gibt es keinen Anspruch auf Förderung, bleibt für Sanierwillige die Möglichkeit, auf spezielle Angebote von Banken, Sparkassen und anderen Finanzdienstleistern zurückzugreifen. Eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW ergab jedoch, dass die Effektivzinsen stark variieren und nicht mit denen der KfW Förderbank mithalten können.

So kostete ein Kredit von 30.000 Euro ohne Grundschuldeintragung effektiv zwischen 3,44 Prozent und 7,99 Prozent. Im Schnitt zwei Prozent günstiger waren dagegen die Offerten, die den Kredit im Grundbuch absichern wollten. Der Weg übers Grundbuch ist meist lohnenswert, da nur relativ geringe Kosten dafür anfallen.
 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter