Seite bewerten:
100%
0%

Mercedes E 200 NGD: Erdgas-Auto der Oberklasse


Mercedes E 200 Natural Gas Drive: Erdgas-Auto der Oberklasse

Der Mercedes E 200 Natural Gas Drive (NGD) wird in Deutschland an Dezember 2013 erhältlich sein. Gastipp.de präsentiert die Fakten zum bislang einzigen Erdgas-Auto der Oberklasse.

Der Mercedes E 200 NGD besitzt den neuen Vierzylinder-Benzinmotor mit strahlgeführter Direkteinspritzung der BlueDIRECT Ottomotorenfamilie von Mercedes-Benz. Im Mercedes E 200 NGD leistet er 115 kW (156 PS) und stellt bei 1250 Umdrehungen pro Minute ein maximales Drehmoment von 270 Newtonmeter zur Verfügung.

Mercedes E 200 NGD: Von 0 auf 100 kn/h in 10,4 Sekunden

Der Mercedes E 200 NGD beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 10,4 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Kosten soll der Mercedes E 200 NGD 47.800 Euro.

Neben dem Hightech-Vierzylinder besitzt der Mercedes E 200 NGD das ECO Start-Stopp-System, mit dem der Verbrauch gegenüber dem Vorgängermodell um 1,2 kg Erdgas pro 100 Kilometer gesenkt werden konnte. Das entspricht einer Verbesserung um mehr als 20 Prozent.

Mercedes E 200 NGD: Von 0 auf 100 kn/h in 10,4 Sekunden

Vielleicht interessiert Sie auch:
Seine Vorzüge in den Bereichen Kosten und Umweltfreundlichkeit spielt der Mercedes E 200 NGD vor allem im Erdgasbetrieb aus. Dann verbraucht er 4,3 kg Erdgas pro 100 Kilometer, was einer CO2-Emission von 116 g pro Kilometer entspricht.

Im Erdgasmodus ist der E 200 NGD in der Effizienzklasse A+ eingestuft, im Benzinbetrieb rangiert er in der Klasse B. In beiden Fällen erfüllt er bereits jetzt die EU6-Norm, die ab 2015 gilt.

Mercedes E 200 NGD reduziert Kraftstoffrechnung um 50 Prozent

Mercedes E 200 NGD reduziert Kraftstoffrechnung um 50 Prozent

Spürbare Entlastung verschafft der Mercedes E 200 NGD auch auf der Kostenseite, denn im Erdgasbetrieb fällt die Kraftstoffrechnung um über 50 Prozent niedriger aus als im Benzinbetrieb. Bei einer Laufleistung von 20.000 Kilometern pro Jahr ergibt sich dadurch in Deutschland eine jährliche Entlastung des Budgets von mehr als 1.000 Euro.

Schaltet der neue Mercedes E 200 NGD bei leerem Gastank automatisch sanft auf Benzinbetrieb um, verbraucht er 6,3 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 147 g pro Kilometer).

Mercedes E 200 NGD wahlweise mit 1.300 oder 1.600 Kilometer Reichweite

Mercedes E 200 NGD wahlweise mit 1.300 oder 1.600 Kilometer Reichweite

Die Reichweite des einzigen bivalenten Erdgasmodells in der Oberklasse beträgt 1.300 Kilometer. Mit dem auf Wunsch erhältlichen 80-Liter-Benzintank kommt der E 200 NGD ohne nachzutanken sogar etwa 1.600 Kilometer weit.

Der Erdgasvorrat ist in drei Erdgasbehältern sicher untergebracht - einer hinter der Fondsitzlehne und zwei unter dem Kofferraumboden. Sie fassen zusammen 121,5 Liter Erdgas (entspricht 19,5 kg). Trotz der zusätzlichen Gastanks steht ein großzügiger Kofferraum von 400 Litern zu Verfügung.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter