Seite bewerten:
100%
0%

Krise in Nahost: Keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Gaspreis


Nahost Gas
Nicht nur für Öl, sondern auch für Gas ist die Region um den Persischen Golf von großer weltwirtschaftlicher Bedeutung. Eine Verschärfung der dortigen Krisen führt daher regelmäßig zu der Frage nach steigenden Gaspreisen. Wird Gas demnächst wieder teurer, nachdem der Gaspreis in den letzten Jahren gesunken ist?
 
Neue Eskalation im Nahen Osten: Saudi-Arabien und Iran brechen diplomatische Beziehungen ab. Was als regionale Krise beginnt, ist in Zeiten der Globalisierung wenig später auch bei uns spürbar. Beide Länder – zusammen mit den benachbarten Emiraten und Katar – zählen zu den weltweit größten Gasförderländern und Gasexporteuren. Grund genug der Frage nachzugehen, inwieweit sich diese Krise auf den Gaspreis in Deutschland auswirken kann.
 

Wo wird das Gas gefördert, dass in Deutschland verbraucht wird?

 
Der überwiegende Teil des in Deutschland genutzten Gases stammt aus Russland, Norwegen und den Niederlanden. Also aus Regionen, die per Pipeline nach Deutschland angebunden sind. Ein kleiner Teil wird per Schiff importiert. Dieses Gas wird jedoch hauptsächlich in Nordafrika gefördert. Hinzu kommt, dass bspw. Saudi-Arabien zwar viel Gas fördert, dies jedoch zum größten Teil selbst verbraucht. Als Exporteur also keine Rolle spielt. So besitzen Gasimporte aus dem Nahen Osten bisher quasi keine Bedeutung. 
 
Einige Hoffnungen ruhten auf dem Ende des Wirtschaftembargos gegen den Iran. Dank günstiger Förderbedingungen am Persischen Golf und dem relativ günstigen Transport per Tanker sollte iranisches Gas mittelfristig an Bedeutung gewinnen. Dies hätte zu einem sinkenden Gaspreis führen können. Diese Hoffnungen dürften jedoch erst einmal verschoben werden.
 
Neben den Exporten deckt die deutsche Gasförderung rund 10% des nationalen Verbrauches ab.
 

Gibt es mittelbare Effekte aufgrund geringerer Fördermengen?

 
In einer globalisierten Welt kann der Ausfall einzelner Gasexporteure zu einer Erhöhung der Gaspreise führen. Wie beschrieben besitzen Saudi-Arabien und Iran (aufgrund des Embargos) derzeit keine größeren Marktanteile am Gasexport. Der kleinere Golfstaat Katar befindet sich jedoch unter den größten Gasexporteuren der Welt. Eine Beeinträchtigung dieser Exporte müsste durch andere Förderländer aufgefangen werden. Was diese dann zu einer Anhebung der Gaspreise bewegen könnte. Insbesondere der teilweise monopolistische Markt (Russland, Turkmenistan, Algerien etc) würde hierzu beitragen.
 
Allerdings ist der Gaspreis für den überwiegenden Teil der Verbrauchsmenge über längerfristige Lieferverträge abgesichert. Lediglich der Teil, der tagesaktuell an der Börse gehandelt wird, ist überhaupt für kurzfristige Preisanstiege „geeignet“.
 

Ölpreisbindung könnte Gaspreise antreiben

 
Unmittelbare Auswirkungen auf den Ölpreis sind wahrscheinlicher, da auch der Bedarf Deutschlands zu einem größeren Teil aus Nahost abgedeckt wird.  Auch wenn die sog. Ölpreisbindung des Gaspreises in den letzten Jahren an Bedeutung verloren hat, zeigt sie jedoch noch in einigen Gaslieferverträgen zwischen Gasförderern und -abnehmern ihre Wirkung. Sollte daher der Ölpreis aufgrund der eskalierenden Krise steigen, dürfte auch ein Anstieg des Gaspreises zu erwarten sein.
Derzeit befindet sich der Ölpreis jedoch auf Tiefstständen, so dass hier keine abrupte negative Veränderung zu erwarten ist. Gerade die Ölpreispolitik der Golfstaaten, die auf weniger wettbewerbsfähige Konkurrenten mit Niedrigpreisen reagiert, sichert heute auch den Gaspreis ab.
 
Fazit: Kurzfristig dürfte es für den Verbraucher keine Preiserhöhungen geben. Der Einkaufspreis des Gases für den Verbrauch der nächsten Jahren steht für den überwiegenden Teil fest. Langfristige Lieferverträge, aber auch Börsenkontrakte über die nächsten 2-3 Jahre sind bereits „gefixt“. Längerfristig könnten die Gaspreise auch in Deutschland steigen, wenn parallel der Ölpreis ansteigt. 
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter