Atomkraft in Europa: Zukunft oder Ausstieg

 
Die EU-Kommission in Brüssel befürwortet in einem (vorläufigen) Strategiepapier die Förderung der Atomtechnologie. Dies trifft insbesondere in Deutschland auf starken Widerstand. Wirtschaftsminister Gabriel lehnt EU-Fördergelder für Atomkraft ab. Doch viele EU-Länder wollen auch in Zukunft auf Atomkraft setzen und befürworten Fördergelder.
 
Deutschlands radikale Abkehr von der Atomkraft ist in Europa die Ausnahme. Die meisten Länder, die Atomkraftwerke betreiben, setzen auch in Zukunft auf die umstrittene Technologie. 
 
Seit 1954 in Russland das erste europäische Atomkraftwerk ans Netz ging, wurden in Europa knapp 300 Reaktorblöcke in Betrieb genommen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden davon ca. 100 Blöcke stillgelegt, so dass derzeit 185 Reaktorblöcke am Netz sind. In sechs Ländern werden derzeit 16 Reaktorblöcke gebaut, die in den nächsten Jahren ans Netz gehen werden.

übersicht der Atomreaktoren in Europa


Stromtipp gibt einen überblick für Europa. In der nachfolgenden Tabelle sind europäische Länder gelistet, die Atomkraftwerke beheimaten. Aufgeführt sind die Gesamtzahl aller Reaktoren sowie die Anzahl der noch in Betrieb befindlichen Atomreaktoren. Die Anzahl der noch in Betrieb befindlichen Reaktoren variiert, da einige Reaktoren nur zeitlich befristet abgeschaltet wurden. Zudem haben wir für jedes dieser Länder einen Hinweis ergänzt, ob diese Staaten zukünftig weiterhin auf Kernenergie setzen (=Zukunft) oder den Ausstieg planen (mit Jahresangabe geplanter Stilllegung) bzw. de facto vollziehen werden (=Ausstieg).

LandReaktoren gesamtdavon in BetriebZukunft oder Ausstieg
Belgien8 7 Tendenz Ausstieg 2025
Bulgarien6 2 Tendenz Ausstieg 2023
Deutschland368 Ausstieg 2022
Finnland4 4 Zukunft
Frankreich70 58 Zukunft
Großbritannien45 16 Zukunft
Italien4 0 unklar
Litauen2 0 Ausstieg
Niederlande2 1 unklar
Rumänien2 2 Zukunft
Russland37 31 Zukunft
Schweden13 9 Tendenz Ausstieg
Schweiz6 5 unklar
Slowakei9 4 Zukunft
Slowenien1 1 Zukunft
Spanien10 7 unklar
Tschechien6 6 Zukunft
Türkei1 (in Bau) 0 Zukunft
Ukraine19 15 Zukunft
Ungarn4 4 Zukunft
Weißrussland2 (in Bau) 0 Zukunft
Quelle: Stromtipp Hinweis: Ein Atomkraftwerk besteht i.d.R. aus mehreren Reaktorblöcken; Anzahl in Betrieb variiert. Stand: April 2016
 
Polen, das bisher keine Atomkraftwerke betreibt, plant für die nächsten Jahre den Einstieg. Unklar ist die Situation in Italien, wo nach der Tschernobyl-Katastrophe der Ausstieg beschlossen wurde, es aber immer wieder politische Tendenzen zum Wiedereinstieg gibt. Obwohl sich die Bevölkerung zuletzt 2011 gegen neue AKW ausgesprochen hat.
 
In einigen Ländern befinden sich Reaktoren in der Bauphase, die teilweise unterbrochen wurde. Ein Atomausstieg ist dafür jedoch selten der Grund. Vielmehr lohnt ein Weiterbau bzw. die Inbetriebnahme zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund des derzeitigen überangebotes an Strom, verbunden mit niedrigen Preisen, nicht.
 
Im Gegensatz zu der Mehrheit der Deutschen schätzen viele europäische Staaten den positiven Nutzen höher als die potentiellen Kosten und Risiken ein. Argumente für die Kernenergie sind ein quasi nicht vorhandener CO2-Ausstoß sowie die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Für viele Politiker mögen aber auch die hohen Kosten eines Atomausstiegs (Rückbau und Endlagerung) Grund für ein Festhalten an der Atomenergie sein. Zumindest lassen sich diese Kosten damit weit in die Zukunft verschieben.
 
Für die Befürworter der Kernenergie ist es konsequent, Fördergelder aus Brüssel zu fordern. Werden die Risiken ausgeblendet bzw. als beherrschbar angesehen, handelt es sich letztlich um Technologieförderung wie sie für viele Bereiche gewährt wird.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter