Seriöse Ökostromanbieter

Wie erkenne ich seriöse Ökostromanbieter?

Ein Ökostrom-Anbieter sollte bei seinem Angebot genau darlegen, inwiefern sein Ökostrom auch Ökostrom ist. Insbesondere zwei Fragen sollten Verbraucher in diesem Zusammenhang an ein Ökostrom-Angebot stellen: Wie und wo wird der Ökostrom erzeugt? Welcher Anteil des Strompreises fließt in den Neubau von welchen Anlagen?

Wie und wo wird der Strom erzeugt?

Einerseits kann der Ökostromanbieter den Strom für seinen Ökostrom-Tarif selbst aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen oder ihn von einem anderen Erzeuger einkaufen und an den Verbraucher weiterverkaufen. Der Ökostromanbieter verpflichtet sich dabei dem Verbraucher gegenüber, die vom Kunden verbrauchte Menge Strom als Ökostrom ins Netz einzuspeisen. Einen echten Umwelt-Mehrwert gibt es nur dann, wenn der Strom in Echtzeit eingespeist wird – also relativ zeitnah zum Verbrauch - und zudem in möglichst neuen Anlagen erzeugt wird, die noch nicht abgeschrieben sind.

Diesbezüglich sollte darauf geachtet werden, ob der Strom aus KWK-Anlagen oder aus Deponie-, Klär-, und Grubengas erzeugt wird oder wirklich aus erneuerbaren Energiequellen stammt: Dieser hat den größten ökologischen Effekt. Darüber hinaus ist es wichtig, ob der Ökostrom aus Anlagen in Deutschland oder aus dem Ausland stammt. Ein Handel mit ausländischem Ökostrom ist durch sogenannte RECS-Zertifikate möglich.

Viele Stromanbieter beziehen den Strom für ihre umweltbewussten Kunden aus vorhandenen und teilweise lange abgeschriebenen Altanlagen, wie jahrzehntealten Wasserkraftwerken. Dazu nutzen sie unter anderem die EU-weit gültigen RECS-Zertifikate, die zwar dokumentieren, dass die verbrauchte Menge Strom, die irgendwo ins europäische Netz eingespeist wurde, aus erneuerbaren Quellen stammt. Damit wird der Anteil von Ökostrom am Energiemix aber nicht erhöht.

Andererseits bieten Stromanbieter Ökostrom-Tarife an, bei denen zwar nicht mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins Stromnetz eingespeist wird, dafür aber ein bestimmter Anteil des Strompreises in neue Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen investiert wird. Das führt uns zu der zweiten Frage:

Welcher Anteil des Strompreises fließt in den Neubau von welchen Anlagen?

Diese Ökostrom-Angebote haben einen geringeren Umweltnutzen als die oben genannten. Wirklich sinnvoll sind solche Modelle nur dann, wenn auf diesem Wege Anlagen finanziert werden, bei denen die garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht ausreicht, um die Anlage wirtschaftlich zu betreiben.

Die Vergütung nach dem EEG garantiert den Ökostromerzeugern nämlich einen Festpreis für ihren Strom, der die erhöhten Erzeugungskosten deckt. Den Festpreis müssen die Netzbetreiber zahlen, welche die Mehrkosten auf alle Stromverbraucher umlegen. EEG-geförderter Strom benötigt damit keinen zusätzlichen „Klima-Cent" mehr. Ein höherer Strompreis ist nur für Strom aus Anlagen gerechtfertigt, die Förderung über das EEG hinaus erhalten müssen. Diese Förderung muss der Ökostromanbieter dann aber entsprechend dokumentieren.

Wenn der Ökostromanbieter weder in neue Anlagen investiert, noch in solche, bei denen die garantierte Vergütung aus den EEG ausreicht, um die Anlage wirtschaftlich zu betreiben, passiert wahrscheinlich Folgendes: Stromanbieter, die konventionelle und regenerative Anlagen gleichzeitig betreiben, können aus ihrem allgemeinen Tarif Anteile von Ökostrom abzweigen, um die Kunden im Ökostrom-Tarif zu bedienen. Damit hat dann der allgemeine Tarif einen geringeren Ökostromanteil, und neue Anlagen müssen nicht gebaut werden. Das nutzt aber der Umwelt wenig und rechtfertigt keinen höheren Preis für ein Ökostromangebot.

Nicht zuletzt sollte Ihr Ökostromanbieter nachweisen können, dass seine Anlagen auch sonst umweltverträglich sind. Überdimensionierte Wasserkraftanlagen oder Biomassekraftwerke auf der Basis von Palmöl sind nur zwei Beispiele für eine Nutzung erneuerbarer Energien, die die Umwelt schädigt - weil Flusslandschaften zerstört oder Regenwälder zugunsten von Monokulturen abgeholzt werden.

Um die Orientierung zwischen den über hundert Ökostromtarifen zu erleichtern, gibt es drei gute Stromsiegel sowie die TÜV-Zertifikate. Diese stellen wir Ihnen hier kurz vor. Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie in unserem Artikel „Wieviel Öko steckt in Ökostrom-Zertifikaten?

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter