Seite bewerten:
0%
0%

Wie viel Umweltschutz steckt in den Strompreisen?


 
Öko-Gesetze wirken sich auf die Strompreise aus

Im November letzten Jahres haben Bundestag und Bundesrat eine Novelle des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (kurz EEG) verabschiedet. Nach dem Vorbild des EEG soll, geht es nach der SPD, noch dieses Jahr auch ein Wärmegesetz verabschiedet werden, welches umweltfreundliche Heiztechniken und Fernwärme zusätzlich fördert. Außerdem gibt es bereits das "Gesetz zum Schutz der Stromversorgung mit umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen" (KWK-G), welches den Ausbau der KWK vorantreiben will.

In diesen Gesetzen sind Abgaben festgelegt, deren Erlös zur Förderung der Erneuerbaren Energien und der KWK eingesetzt wird. Diese Kosten werden auf die Privatverbraucher umgelegt. Wie stark sie sich auf die Stromrechnung auswirken, bleibt jedoch relativ intransparent: Kunden im Allgemeinen Tarif bekommen die Umlagen nicht gesondert ausgewiesen. Der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) beziffert den Anteil der EEG-Umlage am Brutto-Strompreis von 2006 auf durchschnittlich 4 Prozent.

Im Folgenden erfahren Sie genauer, wie sich die Abgaben für die Kraft-Wärme-Kopplung und die Erneuerbaren Energien sowie die Ökosteuer auf den Strompreis auswirken. Außer den Umweltabgaben bestimmen Mehrwertsteuer, Energiesteuer (Stromsteuer), die Netznutzungsentgelte, die Konzessionsabgabe und die Stromerzeugungskosten bzw. der Stromkauf den Strompreis. Diese weiteren Komponenten werden in einem anderen Stromtip-Ratgeber ausführlich dargestellt.

Wie die Gesetze funktionieren

Das EEG und das KWKG verpflichten die Netzbetreiber dazu, EE-Anlagen und KWK-Anlagen an ihr Netz anzuschließen und den in diesen Anlagen erzeugten Strom abzunehmen. Normalerweise trifft dies den Netzbetreiber, dessen Netz der Anlage am Nächsten liegt. Er muss sein Netz für die Anlage ausbauen, soweit dies "wirtschaftlich zumutbar" ist. Ist das Netz technisch für die Aufnahme nicht geeignet, muss der Betreiber des nächstgelegenen Netzes einer höheren Spannungsebene einspringen.

Außerdem regeln die Gesetze die Höhe der Vergütung, welche die Netzbetreiber für den eingespeisten Strom zahlen müssen. Damit soll sicher gestellt werden, dass Anlagen, die mit KWK funktionieren oder Strom aus regenerativen Quellen erzeugen, kostendeckend arbeiten können und somit der Anreiz, mehr solcher Anlagen zu bauen, verstärkt wird.

Außer diesen Abgaben auf umweltfreundliche Erzeugungstechnologien gibt es die so genannte "Ökosteuer", welche den Energieverbrauch generell besteuert und so zu größerer Energieeffizienz und zum Energiesparen anregen soll. Sie existiert seit 1999 und wurde als Einstieg in eine ökologische Steuerreform konzipiert. Die Einnahmen aus der Ökosteuer fließen überwiegend in die öffentlichen Rentenkassen.

 

 

 

 

 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter