Die Ökosteuer

Die Ökosteuer

"Ökosteuer" ist eigentlich die Kurzform für "ökologische Steuerreform" und bezeichnet den Versuch, durch eine höhere Besteuerung von Energie die Sozialabgabenquote zu senken. Das Prinzip dabei lautet: Energie wird teurer, Arbeit wird entlastet. Der Ökosteuer unterliegen Kraftstoffe, Heizöl, Gas und Strom. Parallel zur Einführung der Ökosteuer wurden die Beiträge zur Rentenversicherung gesenkt. Ein Teil der Einnahmen aus der Ökosteuer fließt aber auch in die Förderung Erneuerbarer Energien.  

Im Rahmen der ökologischen Steuerreform wurde die Stromsteuer 1999 eingeführt und elektrischer Strom erstmals mit 1,02 Cent/kWh besteuert. Dieser Betrag steigerte sich bis 2003 jährlich um 0,2556 Cent/kWh. Seit dem 01.01.2004 müssen Sie also 2,05 Cent Steuer pro bezogener Kilowattstunde Strom bezahlen.

2006 hat der Bund schätzungsweise 18 Milliarden Euro aus der ökologischen Besteuerung eingenommen. Davon kamen 15,9 Milliarden Euro der Rentenversicherung zugute, 1,9 Milliarden Euro dienten der Haushalts-konsolidierung und 200 Millionen Euro flossen dem Marktanreizprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energie zu.

Die Energiebesteuerung wurde am 01.08.2006 durch das neue Energiesteuer-gesetz umgestaltet, ohne jedoch die Steuersätze zu ändern. Das neue Gesetz setzt eine diesbezügliche EU-Richtlinie in deutsches Recht um.

Der Emissionshandel<span> <span size="3"> </span> </span>

Auch der Emissionshandel beeinflusst die Strompreise. Die Emissionshandelsrichtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten, Nationale Allokationspläne (NAP) zur Umsetzung des Emissionshandels zu verabschieden. Sie ordnen jeder betroffenen Anlage konkrete Emissionsrechte und Minderungsziele zu und stellen sie ihnen in diesem Umfang zur Verfügung. Die Zertifikate sind handelbar und dienen somit als eine Art Währung. Bisher haben die Stromerzeuger die Emissionsrechte zu Marktpreisen in die Endkundenpreise eingerechnet, obwohl sie ihnen kostenlos zugeteilt wurden. Ab 2008 soll erstmals ein Teil der Verschmutzungsrechte versteigert werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter