Seite bewerten:
100%
0%

Was ist drin im Netznutzungsentgelt?


Zusammensetzung der Netzkosten

Zu den Netzkosten gehören nicht nur die Investitionen in Aufbau und Instandhaltung des Netzes, sondern auch die jeweilig unterschiedlichen Kosten beispielsweise für das Personal, die Betriebsführung und die Regelenergie. Die daraus errechneten Jahresnetzkosten werden von den Netzbetreibern durch die Jahreshöchstlast in Kilowatt geteilt. Auf diese Weise erhält der Netzbetreiber den Jahresleistungspreis in Euro pro Kilowatt.

Das Ergebnis wird mit dem sogenannten Gleichzeitigkeitsgrad mal genommen. Der Gleichzeitigkeitsgrad berücksichtigt die individuelle Höchstlast der Kunden. Wer eine höchste Leistung von 1000 Kilowatt bezogen hat, die er zum Zeitpunkt der Jahreshöchstlast voll ausnutzt, bekommt den Gleichzeitigkeitsgrad 1. Bezieht er dagegen zum Zeitpunkt der größten Netzbelastung 1300 Kilowatt, beträgt sein Gleichzeitigkeitsgrad 1,3. Je höher der Gleichzeitigkeitsgrad ist, desto höher sind die Netzkosten.

Damit aber noch nicht genug: Zusätzlich fallen noch Umspannungskosten an. Diese Kosten entstehen, wenn Strom von einer Spannungsebene an die andere weitergegeben wird. Die Umspannungskosten werden auf dieselbe Weise wie das Netznutzungsentgelt ermittelt, wobei der Gleichzeitigkeitsgrad mit 1 angesetzt wird. Zusätzlich gibt ein Netzbetreiber auch die Jahresnetzkosten weiter, die er an den vorgelagerten Netzbetreiber zahlen muss. über diese "Kostenwälzung" werden die Netzkosten von Netzebene zu Netzebene bis zum Endverbraucher anteilig weitergegeben.

 

Genehmigung der Netznutzungsentgelte

Für den Endpreis, den die Stromverbraucher zahlen müssen, sind die Netzentgelte von großer Bedeutung – sie machen immerhin etwa ein Drittel des Strompreises aus. Bei Haushaltskunden sind die Netzentgelte bereits in den Strompreis eingerechnet, da bei ihnen eine einheitliche Höchstlast zugrunde gelegt wird. Bei Stromabnehmern mit Leistungsmessung, also Industriekunden und Weiterverteilern ist eine getrennte Berechnung üblich. Wieviel Netznutzungskosten diese Kunden zu tragen haben, ergibt sich aus Dauer und Jahreshöchstlast ihrer Stromabnahme.

Das Netznutzungsentgelt soll sämtliche Kosten abdecken, die den Netzbetreibern durch die Strom- und Gasleitungen entstehen. Bislang verlangen aber viele Unternehmen überhöhte Netzentgelte. Da die Netzbetreiber in der Regel auch selbst Strom verkaufen, sind Netzentgelte für sie ein Instrument, um das Stromangebot von Wettbewerbern zu verteuern, die auf die Netze angewiesen sind. Gleichzeitig werden eigene hohe Strompreise mit hohen Netzkosten begründet.

Daher müssen die Netzbetreiber die Entgelte vorher bei der Bundesnetzagentur beantragen. Die Bundesnetzagentur prüft die Kostenkalkulationen der Netzbetreiber und genehmigt auf dieser Grundlage eine spezifische Obergrenze für die Netzentgelte, welche oftmals weit unter den Preisen liegt, welche die Netzbetreiber beantragt hatten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter